Jixiangornis orientalis
Ji Q., Ji S., Zhang H., You, Zhang J., Wang, Yuan, Ji X., 2002
Klassifizierung: Jeholornithidae
Ernährung: omnivor
Bedeutung des Namen: Der Gattungsname setzt sich aus dem chinesischen Wort "jixiang" (glückverheißendes Omen) und dem altgriechischen Wort "ornis" (Vogel) zusammen. Das Artepitheton bedeutet im Lateinischen „östlich“.
Jixiangornis war ein basaler Vogel aus der frühen Kreidezeitt vor etwa 125 Millionen Jahren. Der Holotyp besteht aus einem fast vollständigen Skelett. Mehrere spätere Funde wurden ebenfalls der Art zugeordnet. Jixiangornis orientalis wurde 2002 von Ji Qiang, Ji Shuan, Zhang Hongbin, You Hailu, Zhang Jianping, Wang Lixia, Yuan Chongxi und Ji Xinxin benannt und beschrieben.
Der Holotyp hat eine Länge von ca. 75 Zentimetern. Wie die modernen Vögel besaß er einen Hornschnabel, im Gegensatz zu ihnen jedoch einen langen gefiederten Schwanz. Jixiangornis lebte in den Wäldern des heutigen Asien und ist von einem gut erhaltenen Typexemplar bekannt. Seine langen Vordergliedmaßen lassen vermuten, dass er auch gut fliegen konnte.
Spannweite: 1 m
Gewicht: 500 g
Holotyp: CDPC-02-04-001
Fundort: Yixian Formation, Sihetun, Beipiao, Provinz Liaoning, China

© Dinodata.de
Weitere Informationen
A new avialian bird - Jixiangornis orientalis gen. et sp. nov. - from the Lower Cretaceous of Western Liaoning, NE China / Ji Qiang, Ji Shuan, Zhang Hongbin, You Hailu, Zhang Jianping, Wang Lixia, Yuan Chongxi, Ji Xinxin, 2002 / Journal of Nanjing University (Natural Sciences) 38(6): 723-736
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)