Enantiophoenix electrophyla
Dalla Vecchia, Chiappe, 2002
Klassifizierung: Enantiornithes
Ernährung: omnivor
Bedeutung des Namen: Der Gattungsname (griechisch: „der entgegengesetzte Phönix“) bezieht sich auf den Enantiornithin-Status und den mythologischen Vogel „Phönix“, der auf den antiken Namen des Libanon anspielt. Der Artname (griechisch: „der Bernstein mag“) bezieht sich auf das Vorhandensein von Bernsteinkörperchen zwischen seinen Knochen.
Enantiophoenix war ein kleiner Vogel von etwa 15 cm Länge, er lebte zu Beginn der Kreidezeit vor etwa 95 Millionen Jahren im heutigen Libanon. Die einzige bekannte Skelett dieser Art besteht aus den fossilen Knochen des Schultergürtels, Teilen des Brustbeins und des Beckens und einem Teil der Füße. Die Hinterbeine mit den gebogenen Krallen waren wie bei den modernen Vögeln an das Greifen von Zweigen angepasst.
Spannweite: 25 cm
Gewicht: 30 g
Holotyp: MSNM V2882
Fundort: Ouadi al Gabour,
Nammoûra, Kesrouâne, Libanon

© Dinodata.de
Weitere Informationen
Enantiophoenix electrophyla gen. et sp. nov. (Aves, Enantiornithes) from the Upper Cretaceous (Cenomanian) of Lebanon and its phylogenetic relationships / Andrea Cau, Paolo Arduini, 2008 / Atti della Societa Italiana di Scienze Naturali e del Museo ivico di Storia Naturale in Milano. 149 (2): 293–324
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)