Flexomornis howei
Tykoski, Fiorillo, 2010
Klassifizierung: Enantiornithes
Ernährung: omnivor
Bedeutung des Namen: von flex (lateinisch für Biegung, Kurve oder Drehung), om (griechisch für Schulter) und ornis (griechisch für Vogel); howei in Anerkennung von Kris Howe, dem lokalen Fossilienliebhaber, der die Forscher auf die Fundstätte und ihre Wirbeltierfossilien aufmerksam machte.
Flexomornis wurde auf der Grundlage eines zersplitterten Schulterblattes, Teilen einer Hand, einem Teil des Schienbeins und einigen nicht identifizierten Fragmenten beschrieben. Die Morphologie zeigt klar einen recht großen enantiorniten Vogel anhand einer coracoiden Facette im Schulterblatt und der Form des zum Körper weisenden (proximalen) Teils des Tibia (Schienbeines). Der Gattungsname bezieht sich auf die gebeugte Form des proximalen Teils des Schulterblattes.
Spannweite: 70 cm
Gewicht: 300 g
Holotyp: DMNH 18137
Fundort: Woodbine Formation, Grapevine Lake, Dam Spillway, Tarrant County, Texas, USA

© Dinodata.de
Weitere Informationen
An enantiornithine bird from the lower middle Cenomanian of Texas/
Ronald S. Tykoski, Anthony R. Fiorillo, 2010 /
Journal of Vertebrate Paleontology 30(1), pp. 288–292
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)