
X. Wang, Cau, Mao, Liu, Y. Wang, 2025
Klassifizierung: Euornithes
Ernährung: piscivor
Bedeutung des Namen: Der Gattungsname setzt sich aus dem chinesischen Kunpeng (ein Tier aus der alten chinesischen Mythologie) und dem griechischen ornis (Vogel) zusammen. Der Artname anhuimusei weist darauf hin, dass das Typusexemplar im Anhui Geological Museum ausgestellt ist.
Das Fossil des Kunpengornis anhuimusei stammt aus der sehr artenreichen Jiufotang Formation aus dem Zeitalter des Aptium in der westlichen Provinz Liaoning in China. Kunpengornis ist der vierte direkte Nachweis eines mesozoischen Euornithinen, der sich von Fisch ernährte.
Die vollständig verwachsenen Beckenelemente, der Tarsometatarsus und die nicht verwachsenen Mittelhandknochen weisen darauf hin, dass der Holotyp von Kunpengornis zum Zeitpunkt seines Todes wahrscheinlich das subadulte Stadium der körperlichen Entwicklung erreicht hatte. Phylogenetisch gesehen ist Kunpengornis in eine artenreiche Radiation nicht-ornithuromorpher Euornithes eingebettet, zu der auch die Gattungen Abitusavis, Ambiortus, Jianchangornis, Piscivoravis, Similiyanornis, Songlingornis, Yanornis und Yixianornis gehören.
Spannweite: 25 cm
Gewicht: 50 g
Holotyp: AGB 15483
Fundort: Jiufotang Formation, Lamadong, Jianchang, Huludao, Provinz Liaoning, China
© Dinodata.de
© Wang et al.
Weitere Informationen
A new euornithine from the Lower Cretaceous (Aptian) of China reveals the first radiation of fish-eating birds
/ Xuri Wang, Andrea Cau, Lei Mao, Yichuan Liu, Yang Wang, 2025 / Cretaceous Research, 2025, 106244, ISSN 0195-6671
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp / © Wang et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)



