Agnolin, 2010
Klassifizierung: Cimolopterygidae
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Vogel aus Lamarque
Das Exemplar des Lamarqueavis besteht aus einem isolierten Coracoid, das in den Gesteinsschichten der Allen Formation in der fossilen Fundstelle Bajo Trapalco in der Provinz Rio Negro, Argentinien entdeckt wurde. Das Exemplar ist die erste Aufzeichnung aus Südamerika der Neornithinen-Klade Cimolopterygidae, einer Gruppe moderner Vögel, die zuvor aus Kreide- und Paläogenschichten Nordamerikas, Europas und Asiens bekannt waren.
Die Gattung Lamarqueavis umfasst auch die zuvor beschriebenen Taxa Cimolopteryx minima und Cimolopteryx petra aus der späten Kreidezeit Nordamerikas. Lamarqueavis passt gut zu der traditionellen Hypothese, dass die abgeleiteten Vögel aus der Familie der Ornithurae die dominierenden Taxa der Küsten- und marinen Lebensräume während der Kreidezeit waren, während in Binnengebieten die basalen Arten häufiger vorkamen.
Lamarqueavis war ein kleiner Vogel, der in der Nähe des Wassers lebte und sich wie ein moderner Watvogel verhielt. Er nutzte seine langen Beine zum Laufen im Uferbereich, seinen kleinen Schnabel zum Suchen nach kleinen Wirbellosen und anderen verfügbaren Nahrungsquellen.
Spannweite: 70 cm
Gewicht: 200 g
Holotyp: MML 207
Fundort: Allen Formation, Cerro Tortugas, Bajo Trapalco, Provinz Rio Negro, Argentinien

© Dinodata.de

© Agnolin et al.
Weitere Informationen
An avian coracoid from the Upper Cretaceous of Patagonia, Argentina / Federico L. Agnolin, 2010 / Studia Geologica Salmanticensia, Vol. 46, Issue 2 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp / © Agnolin et al.:
Creative Commons NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)