Liaoningornis longidigitus
Hou, 1996
Klassifizierung: Enantiornithes
Ernährung: omnivor
Bedeutung des Namen: Der Gattungsname verbindet einen Bezug zur Provinz Liaoning mit dem altgriechischen ornis für „Vogel“. Der Artname leitet sich vom lateinischen longus, „lang“, und digitus, „Finger“, „Zeh“ ab und bezieht sich auf die langen Zehen. Aufgrund einer Fehlinterpretation eines Manuskripts wurde der Artname ursprünglich zu longidigitris verfälscht. Lianhai Hou, selbst korrigierte dies 1997 zu longidigitus.
Liaoningornis war etwa so groß wie ein rezenter Sperling, er besaß einen bezahnten Schnabel und seine Füße waren bereits für das Umgreifen von Ästen angepaßt. Das Brustbein war gut entwickelt und hatte einen Brustbeinkiel als Ansatzstelle für die Flugmuskeln. Zusammen mit dem weiten und verstärkten Brustkorb spricht dies dafür, daß Liaoningornis Luftsäcke und ein gut ausgebildetes Atmungssystem ähnlich dem der heutigen Vögel besaß.
Spannweite: 25 cm
Gewicht: 30 g
Holotyp: IVPP V 11303
Fundort: Yixian Formation, Sihetun, Shangyuanzhen, Provinz Liaoning, China

© Dinodata.de

© Jingmai O'Connor

© Alain Beneteau
Weitere Informationen
A carinate bird from the Upper Jurassic of Western Liaoning, China / Lianhai Hou, 1997 / Chinese Science Bulletin 42(5): 413-417
A revised look at Liangiornis longidigitrus (Aves)/ Jingmai O'Connor, 2012 / Vertebrata PalAsiatica, 2012, 50(1), pp. 25-37 /
PDF
The discovery of a Jurassic carinate bird in China / Lianhai Hou, 1996 / Chinese Science Bulletin, 41(2), pp. 1861-1864
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Fossil / © Jingmai O'Connor:
Creative Commons NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Alain Beneteau