
Martínez, Colombi, Ezcurra, Abelín, Cerda, Alcober, 2025
Klassifizierung: Theropoda
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Der Gattungsname setzt sich aus den lateinischen Begriffen ante (vor, vorangehend) und avis (Vogel) zusammen und verweist auf die ursprünglichen Merkmale des Tieres im Vergleich zu den Vögeln. Der Artname crurilongus leitet sich vom lateinischen crus (Bein) und longus (lang) ab und spielt auf die proportional verlängerten Schienbeine und Mittelfußknochen an.
Anteavis crurilongus durchstreifte die Erde während des Karniums der späten Trias vor etwa 229 Millionen Jahren. Anteavis war ein kleiner, zweibeiniger und fleischfressender Raubdinosaurier, ungefähr 1,2 m lang und um die 9 Kilogramm schwer. Es handelt sich um einen der ältesten und primitivsten Dinosaurier, die bisher bekannt sind. Durch mikroskopische Knochenanalysen konnte das Forscherteam feststellen, dass Anteavis zum Zeitpunkt seines Todes zwölf Jahre alt war.
Der Fund besteht aus dem linken Oberkiefer und dem rechten Zahnknochen (oberer und unterer Zahnknochen), dem linken Stirnknochen (Knochen nahe dem oberen Rand der Augenhöhle, seitlich des Schädeldachs) und Teilen beider Flügelknochen und des rechten Gaumens.
Mehrere Wirbelknochen sind erhalten, darunter vier Halswirbel, zehn Rückenwirbel, vier Kreuzbeinwirbel und sechs Schwanzwirbel. Die restlichen Elemente gehören zu den Gliedmaßen und Gürteln. Aus der Vordergliedmaßen- und Brustregion sind ein Teil des rechten Schulterblatts (Scapulocoracoideus), beide Oberarmknochen und die Enden der rechten Elle (oberer und unterer Vordergliedmaßenknochen), eine mögliche Phalanx des dritten Fingers und ein Teil dessen, was das Ungual (Klaue) des ersten Fingers sein könnte, erhalten.
Die Hintergliedmaßen- und Beckenregion weisen ein vollständiges und gegliedertes Becken (Darmbein, Schambein und Sitzbein), den linken Oberschenkelknochen, die rechte Tibia und ein Ende beider Wadenbeine (obere und untere Hintergliedmaßenknochen) auf, zusätzlich zum linken Tragant, den Fußwurzelknochen und Mittelfußknochen, dem rechten Mittelfußknochen des zweiten Fingers und den linken Phalangen des ersten und zweiten Fingers.
Der Fossilienreichtum der Ischigualasto Formation ist so groß, dass die lokalen Wissenschaftler überfordert sind. In der Provinz gibt es nur drei Wirbeltierpaläontologen. Jedes Mal, wenn sie mit neuen Funden vom Feld zurückkehren, katalogisieren sie diese und lagern sie unvorbereitet in Schränken. Im Laufe der Zeit untersuchen sie sie. Manchmal können mehrere Jahre zwischen der Entdeckung und der Veröffentlichung eines wissenschaftlichen Artikels vergehen.
Genau das ist mit diesem Dinosaurier passiert. Er wurde im Jahr 2014 in einem Bereich des Parks namens Cancha de Bochas in der Nähe der Touristenroute entdeckt und seine Vorbereitung und Untersuchung wurde erst im Jahr 2025 abgeschlossen.
Höhe: 30 cm
Länge: 1,2 m
Gewicht: 9 kg
Holotyp: PVSJ 1085
Fundort: Ischigualasto Formation, Hoyada de Ischigualasto, Cancha de Bochas, Provinz San Juan, Argentinien
© Dinodata.de
Weitere Informationen
A Carnian theropod with unexpectedly derived features during the first dinosaur radiation / Ricardo N. Martínez, Carina E. Colombi, Martín D. Ezcurra, Diego O. Abelín, Ignacio Cerda, Oscar A. Alcober, 2025 / Nature Ecology & Evolution (advance online publication)
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)



