Zheng, Jin, Xie, Du, 2024
Klassifizierung: Tyrannosaurinae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Tyrann aus Asien
Tyrannosauriden waren die am weitesten entwickelte Gruppe der Tyrannosauroidea und zeichnen sich durch zwei Körperbauformen aus: grazil, mit langer Schnauze und robust, mit tiefschnäuzigem Schädel. Beide Gruppen lebten sympatrisch in Zentralasien. Asiatyrannus xui stammt aus der Oberkreide in der Nähe der Stadt Ganzhou im Südosten Chinas, aus dem auch Qianzhousaurus mit großem Körper und langer Schnauze hervorgegangen ist.
Histologischen Analysen zufolge ist der Holotyp von Asiatyrannus noch kein somatisch reifes erwachsenes Tier, hat aber bereits die schnellsten Wachstumsstadien durchlaufen. Asiatyrannus war ein kleiner bis mittelgroßer Tyrannosaurier mit einer Schädellänge von 47,5 cm und einer geschätzten Gesamtkörperlänge von bis zu 4 m oder etwa halb so groß wie Qianzhousaurus und andere großwüchsige Tyrannosaurier in ähnlichen Wachstumsstadien.
Asiatyrannus unterscheidet sich von Qianzhousaurus dadurch, dass er eine proportional tiefere Schnauze, ein längeres Prämaxillare, ein tieferes Maxillare und ein tieferes Gebiss hat und der Hornfortsatz des Tränenbeins aufgeblasen ist, ohne ein eigenständiges Horn zu entwickeln. Die unterschiedlichen Schädelproportionen und Körpergrößen lassen darauf schließen, dass Asiatyrannus und Qianzhousaurus wahrscheinlich unterschiedliche Fressstrategien hatten und daher verschiedene ökologische Nischen besetzten.
Höhe: 1,4 m
Länge: 4 m
Gewicht: 300 kg
Holotyp: ZMNH M30360
Fundort: Nanxiong Formation, Nankang, Ganzhou, Provinz Jiangxi, China

© Dinodata.de

© Zheng et al.

© Zheng et al.
Weitere Informationen
The first deep-snouted tyrannosaur from Upper Cretaceous Ganzhou City of southeastern China / Wenjie Zheng, Xingsheng Jin, Junfang Xie, Tianming Du, 2024 / Scientific Reports, Volume 14, Article number: 16276 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Rekonstruktion & Holotyp /
© Zheng et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)