Cruzado-Caballero, Powell, 2017
Klassifizierung: Austrokritosauria
Fortbewegung: biped / quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Bonapartes Echse
Die Fossilien des Bonapartesaurus wurden im Gebiet Salitral Moreno in der Nähe der Stadt General Roca (Provinz Rio Negro) entdeckt. Der Fund besteht aus Teilen der hinteren Körperhälfte eines erwachsenen Tieres und wurden in anatomischen Zusammenhang ausgegraben. Dies sind im einzelnen: 4 Rückenwirbel, ein vollständiges Kreuzbein, 8 vordere Schwanzwirbel, 9 mittlere Schwanzwirbel, 2 Blöcke mit jeweils 5 medialen Schwanzwirbeln, 18 Hirnbögen, 3 dorsale Rippen, ein distales Fragment des rechten Schulterblattes, ein distales Fragment des linken Humerus, eine linke Ulna, ein rechtes Ilium, ein fast vollständiges linkes Pubis, distale Fragmente des Sitzbeins, beide Oberschenkel, Schien- und Wadenbein, ein linkes Sprungbein, ein Fersenbein, ein fast vollständiger linker Fuß und zwei Blöcke mit Sehnen.
Dieser Fund wurde von Jaime Powell auf dem 10. argentinischen Geological Congress im Jahr 1987 als mögliche Überreste des ersten Lambeosaurinae aus Argentinien vorgestellt. Diese wurden dann im Jahr 2010 als Art Willinakaqe salitralensis beschrieben. Die spanische Paläontologin Penélope Cruz-Caballero und der argentinische Forscher Rodolfo Coria untersuchten einige Jahre später das Material erneut. Dabei stellten sie fest, dass die Fossilien, die der Gattung Willinakaqe im Jahr 2016 zugeschrieben wurden, mehr als nur ein Taxon von Hadrosauriern darstellten und dass die bei der Diagnose verwendeten Merkmale ungültig waren. Da ein Exemplar in einem schlechten Zustand, sehr unvollständig und daher für eine Diagnose nicht ausreichend war, änderten sie den Status des Willinakaqe als "unbestimmten Hadrosauridae" und beschrieben den Rest der Fossilien als neue Art Bonapartesaurus.
Im Jahr 2021 entdeckten Penélope Cruzado-Caballero, Agustina Lecuona, Ignacio Cerda und Ignacio Díaz-Martínez bei einer erneuten Studie fest, dass die Fossilien auf eine Fußerkrankung hindeuten und vermuteten einen Bruch. Bei der histologischen Untersuchung und CT-Scans des Fossils konnten sie jedoch keinen Bruch feststellen. Stattdessen zeigten die Indikatoren eine verringerte Knochendichte und mehrere Bereiche, in denen kortikales Gewebe zerstört war. Wahrscheinlich handelte es sich um eine Krebserkrankung oder eine Neoplasie, wie zum Beispiel ein Osteosarkom. Das Vorhandensein von Krankheiten wie Tumoren bestätigt, dass sie bereits in sehr jungen Jahren und bei einer sehr vielfältigen Tiergruppe existierten.
Die Forscher stellten außerdem zwei Pathologien in den Nervenstacheln der Wirbel im Schwanz von Bonapartesaurus fest. Einer der Wirbel wies einen verschobenen Bruch auf, der fast verheilt war. Wahrscheinlich handelte es sich um eine Verletzung durch einen starken Schlag, der den Knochen verschoben und auf diese Weise verheilt hatte, wodurch die Wirbelsäule gekrümmt wirkte. Ein anderer Wirbel wies einen fast vollständig verheilten Bruch auf, der ebenfalls durch ein Belastungsereignis verursacht wurde, das jedoch nicht zur Verschiebung des Knochens führte.Diese Frakturen, insbesondere die verschobene Fraktur, müssen mit Infektionen infolge des Risses der den Knochen umgebenden Muskeln in Zusammenhang gestanden haben. Sie müssen nicht nur wegen des Schlags schmerzhaft gewesen sein, sondern auch wegen der Infektionen, die die Beweglichkeit des Schwanzes behindert und dem Exemplar bei Bewegungen große Beschwerden bereitet haben könnten.
Höhe: 3 m
Länge: 7 m
Gewicht: 2 to
Holotyp: MPCA-Pv SM2/1-71
Fundort: Allen Formation, Provinz Rio Negro, Salitral Moreno, Argentinien

© Dinodata.de

© Cruzado-Caballero et al.
Weitere Informationen
A new hadrosaurid (Dinosauria: Ornithischia) from the Late Cretaceous of northern Patagonia and the radiation of South American hadrosaurids / Sebastián Rozadilla, Federico Brissón-Egli, Federico Lisandro Agnolín, Alexis Mauro Aranciaga-Rolando, Fernando Emilio Novas, 2022 / Journal of Systematic Palaeontology, 19(17), 1207–1235
Bonapartesaurus rionegrensis, a new hadrosaurine dinosaur from South America: implications for phylogenetic and biogeographic relations with North America/ Penélope Cruzado-Caballero, Jaime Powell, 2017 / Journal of Vertebrate Paleontology, Volume 37, Issue 2, pp. 1-16 /
PDF
Osseous paleopathology of Bonapartesaurus rionegrensis (Ornithopoda, Hadrosauridae) from Allen Formation (Oberkreide) of Patagonia Argentina/ Penélope Cruzado-Caballero, Agustina Lecuona, Ignacio Cerda, Ignacio Díaz-Martínez, 2021 / Cretaceous Research,
Volume 124, August 2021, 104800
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Kreuzbein / © Cruzado-Caballero et al.:
Creative Commons NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)