
Woodruff, Horner, Goodwin, Evans, 2025
Klassifizierung: Pachycephalosaurinae
Fortbewegung: biped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Der Gattungsname setzt sich aus Bronto (gr. für Donner) und tholus (lat. für Kuppel) zusammen und ist eine Hommage an den Film Mad Max – Jenseits der Donnerkuppel aus dem Jahr1985 und den Fundortnamen des Paratyps (MOR 479). Das Artepitheton harmoni ehrt den verstorbenen Robert „Bob“ Harmon, den ehemaligen Chefpräparator am Museum of the Rockies.
Im Jahr 1985 erhielt ein Team um den Paläontolgen Jack Horner vom Stammesrat der Blackfeet-Indianer die Erlaubnis, auf dem Land des Reservats der Blackfeet-Indianer im Glacier County, Montana, nach Fossilien zu suchen. Sie fanden hauptsächlich Überreste von Ceratops. 1987 entdeckte sein Partner Bob Makela dann die Schädeldecke eines Pachycephalosauriden. Das Team grub bis zum Jahr 1988 noch drei weitere solcher Schädeldecken aus. Im Jahr 2025 wurde die Typusart Brontotholus harmoni von David Cary Woodruff, John Robert Horner, Mark Brendan Goodwin und David Christopher Evans benannt und beschrieben,
Der Holotyp mit der Bezeichnung MOR 480 wurde in einer Schicht aus grünem Tonstein aus der Two Medicine Formation gefunden. Der Fund stammt aus dem Zeitalter des Campanium und ist etwa 74,5 Millionen Jahre alt. Er besteht aus einer verdickten frontoparietalen Schädeldecke. Der Paratyp ist MOR 479, eine Schädeldecke aus einer etwas jüngeren Schicht als der Holotyp.
Höhe: 1,2 m
Länge: 3,8 m
Gewicht: 100 kg
Holotyp: MOR 480
Fundort: Two Medicine Formation, Glacier County, Montana, USA
© Dinodata.de
Weitere Informationen
The first pachycephalosaurid from the Late Cretaceous Two Medicine Formation: effects of the Western Interior Seaway on North American pachycephalosaurid evolution
/ David Cary Woodruff, John Robert Horner, Mark Brendan Goodwin, David Christopher Evans, 2025 / Zoological Journal of the Linnean Society, Volume 205, Issue 2
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)



