Prieto-Márquez, Sellés, 2023
Klassifizierung: Styracosterna
Fortbewegung: biped / quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Der Gattungsname bezieht sich auf einen nahegelegenen Hügel namens Serrat del Calvari. Er ist auch eine Ableitung des katalanischen Wortes „calvari“ (Leiden) und spielt auf die chronostratigraphische Nähe des Tieres zum K-P-Aussterbeereignis an. Der Artname "rapidus" bedeutet auf Latein „schnell“ oder „schnell“ und bezieht sich auf die wahrscheinlichen Anpassungen dieses Tieres an eine schnelle Laufweise.
Das Fossil des Calvarius besteht aus einem vierten linken Mittelfußknochen. Er stammt von einem fast erwachsenen Individuum, dessen Alter auf etwa acht Jahre geschätzt wird.
Die scheinbar verlängerten Hinterbeine des Calvarius weisen auf einen schnelles Tier hin. Darin unterscheidet sich Calvarius von den meisten seiner Verwandten in den Styracosterna, die langsamere große Pflanzenfresser waren. Calvarius hätte dann eine Rückkehr zum leichteren Körperbau der basalen Euornithopoda dargestellt. Die verbreiterte untere innere Ecke des vierten Mittelfußknochens hätte eine engere Verbindung zum dritten Mittelfußknochen innerhalb eines schlankeren Mittelfußknochens ermöglicht, das ist eine Anpassung für eine höhere Laufgeschwindigkeit.
Höhe: 1 m
Länge: 3,5 m
Gewicht: 400 kg
Holotyp: MCD-8734
Fundort: Talarn Formation, Masia de Ramón, Figuerola d’Orcau, Provinz Lleida, Spanien

© Dinodata.de

© Prieto-Márquez et al.
Weitere Informationen
Evolutionary convergence in a small cursorial styracosternan ornithopod dinosaur from western Europe/ Albert Prieto-Márquez, Albert Sellés, 2023 / Journal of Vertebrate Paleontology, Volume 42, Issue 5, Article: e2210632 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp /
© Prieto-Márquez et al.:
Creative Commons NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)