Ruíz-Omeñaca, Canudo, Cuenca-Bescós, Cruzado-Caballero, Gasca, Moreno-Azanza, 2012
Klassifizierung: Ornithopoda
Fortbewegung: biped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: für Gideon Mantell
Der Name ist eine Hommage an Gideon Algernon Mantell. Er war ein Pionier der Paläontologie.
Im Jahr 1982 legten der Amateurpaläontologe José María Herrero Marzo und sein Sohn Jesús die Überreste eines frühen Ornithopoden frei. Dieser erste Fund, bestehend aus einem linken Oberschenkelknochen und Darmbein, deutete auf die Existenz eines Dinosauriers hin, der sich vom bekannten Hypsilophodon foxii unterschied. Erst durch weitere Vorbereitungen und Analysen durch José Ignacio Ruiz-Omeñaca Mitte der 1990er Jahre kam die wahre Bedeutung dieser Fossilien ans Licht. Studien ordnen Gideonmantellia eine basale Position innerhalb der Ornithopoda ein.
Im Jahr 1995 präsentierte José Ignacio Ruiz-Omeñaca den Fund mit erweiterten Knochenmaterial als ein neues Taxon. Im Jahr 2006 benannte er in seiner Doktorarbeit den Fund Gideonmantellia amosanjuanae, der jedoch erst 2012 nach einer erweiterten Beschreibung als gültige Art anerkannt wurde. Der Holotyp besteht aus 33 Wirbeln, verschiedenen Fragmenten der Neuralbögen, Rippen, verknöcherten Sehnen, dem linken Becken und beiden Hinterbeinen. Bei dem Fund handelt es sich um ein Fossil eines juvenilen Individuums.
Länge: 2 m
Höhe: 0,7 m
Gewicht: 20 kg
Holotyp: MPG-PBCH
Fundort: Obere Camarillas Formation, Maestrazgo Becken, Provinz Teruel, Spanien

© Dinodata.de

© N. Tamura

© Robinson Kunz
Weitere Informationen
A new basal ornithopod dinosaur from the Barremian of Galve, Spain/ José Ignacio Ruiz-Omenaca, José Ignacio Canudo, Gloria Cuenca-Bescós, Penélope Cruzado-Caballero, José Manuel Gasca, Miguel Moreno-Azanza, 2012 / Comptes Rendus Palevol, Volume 11, Issue 6
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von N. Tamura
Grafiken und Illustrationen von Robinson Kunz