Zanno, Sampson, 2005
Klassifizierung: Caenagnathidae
Fortbewegung: biped
Ernährung: omnivor
Bedeutung des Namen: Vogel des Ha. Der Name leitet sich vom ägyptischen Wüstengott Ha und dem griechisch-römischen Fabelwesen Greif ab.
Die Überreste des Hagryphus wurden im Jahr 2002 von Michael Getty in den fossilienreichen Schichten der Kaiparowits Formation im Grand Staircase–Escalante National Monument im Süden des US-Bundesstaates Utahs entdeckt. Der Holotyp befindet sich im Utah Museum of Natural History in Salt Lake City. Das Fossil ist zwar unvollständig, bietet aber wertvolle Einblicke in die Anatomie dieses Dinosauriers. Es enthält eine gegliederte linke Hand und den distalen Teil des linken Radius. Bemerkenswerterweise fehlt der Hand die zweite Klaue. Darüber hinaus wurden einige fragmentarische Fußelemente, die in der Nähe der Hand entdeckt wurden, erfasst.
Hagryphus gehörte zur Familie der Oviraptoren und ernährte sich wahrscheinlich von Fleisch wie auch von Pflanzen. Lediglich Knochen seiner Arme und Beine konnten Forscher der Universität Utah sicher stellen. Hagryphus hatte vermutlich einen papageienähnlichen zahnlosen Schnabel und einen gefiederten Körper. Wie die Forscher Lindsay Zanno und Scott Sampson berechneten, erreichte der aufrecht stehende Dinosaurier eine Hüfthöhe von etwa 1,6 Metern. Seine nördlichen Verwandten waren 30 bis 40 Prozent kleiner, was auf sehr unterschiedliche regionale Lebensbedingungen hindeuten könnte.
Höhe: 1,2 m
Länge: 2,5 m
Gewicht: 50 kg
Holotyp: UMNH VP 12765
Fundort: Kapairowits Formation, Grand Staircase-Escalante National Monument, Utah, USA

© Dinodata.de

© Andrey Atuchin
Weitere Informationen
A new Oviraptorosaur (Theropoda, Maniraptora) from the Late Cretaceous (Campanian) of Utah / Lindsay Zanno, Scott D. Sampson, 2005 / Journal of Vertebrate Paleontology 25(4), pp. 897–904
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen / © Andrey Atuchin