Osmolska, 1982
Klassifizierung: Halszkaraptorinae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Fuß aus Khulsan
Hulsanpes besaß vermutlich wie Deinonychus und Velociraptor eine bewegliche Klaue auf einer Zehe. Dieser Dinosaurier wurde 1970 entdeckt und erst zwölf Jahre später beschrieben. Der Fund besteht aus dem rechten Fuß eines Jungtieres und einem Gehirnschädelstück. Zum Fuß gehören der zweite, dritte und vierte Mittelfußknochen sowie das erste und das obere Ende des zweiten Zehenglieds. Zum Hirnschädel gehören Teile des Hinterkopfes und des rechten Mittelohrs.
Die genaue systematische Zuordnung von Hulsanpes war umstritten, da das fossile Material für eine exakte Klassifizierung zu dem Zeitpunkt nicht ausreichte. Zwar ähnelt der Fund ein wenig einem kleinen, velocirptorinen Dinosaurier, es könnte sich jedoch auch um einen Troodontiden oder auch um einen Vogel handeln. Eine Studie aus dem Jahr 2018 platzierte Hulsanpes in die neu formierte Familie der Halszkaraptorinae. einer Gruppe ursprünglicher Dromaeosauriden.
Höhe: 15 cm
Länge: 40 cm
Gewicht: 2 kg
Holotyp: ZPAL MgD-I/173
Fundort: Barungoyot Formation, Khulsan, Mongolei
© Dinodata.de
© Cau & Madzia
Weitere Informationen
Hulsanpes perlei n.g. n.sp. (Deinonychosauria, Saurischia, Dinosauria) from the Upper Cretaceous Barun Goyot Formation of Mongolia/ Halszka Osmólska, 1982 / Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte Jg. 1982 Heft 7, pp. 440 - 448
Redescription and affinities of Hulsanpes perlei (Dinosauria, Theropoda) from the Upper Cretaceous of Mongolia / Andrea Cau, Daniel Madzia, 2018 / PeerJ 6:e4868 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Fussknochen / © Cau & Madzia:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)