von Huene, Matley, 1923
Klassifizierung: Abelisauridae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Indisches Krokodil
Indosuchus war vermutlich ein mittelgroßer, fleischfressender Theropode aus der Familie der Abelisaurier. Er lebte während der Kreidezeit im heutigen Indien, ist jedoch nur von Fragmenten von 3 Teilschädeln bekannt. Er hatte einen Mittelkamm zwischen den Augen und Hörnern vor oder hinter den Augen. Eine Besonderheit ist die Naht zwischen den Nasenknochen und den Stirnknochen vor dem Tränenknochen. Der Schädel war relativ schmal.
Höhe: 2 m
Länge: 6 m
Gewicht: 800 kg
Holotyp: GSI IM K20/350
Fundort: Lameta Formation, Jabalpur, Madhya Pradesh, Indien
© Dinodata.de
© Sergey Krasovskiy
Weitere Informationen
Cretaceous theropods from India: A review of specimens described by Huene and Matley (1933)/ Fernando Novas, Federico Agnolin, Saswati Bandyopadhyay, 2004 / Reu. Mus. Argentino Cienc. Nut., n.s.,
611): 67-103
Die fossile Reptil-Ordnung Saurischia, ihre Entwicklung und Geschichte/
Friedrich von Huene, 1932 / Monographien zur Geologie und Palaeontologie, Serie 1, Heft 4, pp. 1-361
Indosuchus and Indosaurus, Cretaceous carnosaurs from India / Sankar Chatterjee, 1978 / Journal of Paleontology 52(3):570-580
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Sergey Krasovskiy