Martill, Cruikshank, Frey, Small, Clarke, 1996
Klassifizierung: Spinosaurinae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor / piscivor
Bedeutung des Namen: der Irritierende
Im Nordosten Brasiliens gruben Amateurfossiljäger einen großen Kalksteinbrocken aus, der ein Fossil enthielt. Zwischenhändler verkauften ihn illegal als Kopf eines riesigen Flugsauriers an ein Museum in Deutschland. Das wäre ein einzigartiger Fund gewesen. Deutsche und britische Wissenschaftler hatten zuvor einen begeisterten Artikel darüber bei einer Fachzeitschrift eingereicht.
Als er von anderen Wissenschaftlern auf Fehler überprüft wurde , stellte sich heraus, dass es sich nicht um ein Flugsaurier, sondern um einen Theropoden handelte. Die Enttäuschung war umso größer, als ein Scan zeigte, dass die Händler die Schnauze des Tieres gefälscht hatten, um den Wert des Fossils zu steigern. Die Gattung wurde 1996 von David Martill , Arthur Richard Ivor Cruickshank, Eberhard Frey, Philip G. Small und Maria Clarke benannt und beschrieben. Die Typusart ist Irritator challengeri.
Einige Wochen später erschien ein Artikel des brasilianischen Paläontologen Alexander Kellner. Darin benannte er die Schnauze eines Spinosauriden als Angaturama limai. Kellner hatte den vorhergehenden Artikel gelesen und anhand der Abbildungen gesehen, dass auch Irritator zu den Spinosauridae gehörte. Da beide Fossilien vermutlich aus derselben Region stammen und gleich alt sind, könnten sie derselben Art angehören. Kellner hielt es für zu früh, um diesbezüglich Schlussfolgerungen zu ziehen. Viele andere Wissenschaftler würden Angaturama für die Bezeichnung desselben Tieres halten. In diesem Fall sei nur der Name Irritator gültig. Man hatte auch angenommen, dass Schnauze und Hinterkopf als Teile eines Individuums zusammengehörten. Spätere Forschungen zeigten, dass dies nicht stimmen konnte. Außer den beiden Schädelstücken wurden an derselben Stelle auch Wirbel und Beinknochen des Spinosauriden gefunden. Falls in dem Gebiet nur eine Spinosauridenart lebte, ist ein Großteil ihres gesamten Skeletts bekannt.
Irritator ernährte sich vermutlich von Fischen, ebenso wie die Flugsaurier, die in großer Zahl in der Santana-Formation gefunden wurden. Irritator war ein vergleichsweise kleiner Spinosaurier mit einem Knochenkamm entlang der Schnauze, der bis über die Augen reichte. Es ist nicht bekannt, ob er auch ein Segel auf dem Rücken hatte. Irritator gilt als identisch mit Angaturama limai.
Höhe: 3 m
Länge: 8 m
Gewicht: 2,5 to
Holotyp: SMNS 58022
Fundort: Santana Formation, Chapada do Araripe, Ceará, Brasilien

© Dinodata.de

© Kabacchi

© Sales & Schultz

© James Kuether
Weitere Informationen
A new crested maniraptoran dinosaur from the Santana Formation (Lower Cretaceous) of Brazil / D. M. Martill, Arthur Richard Ivor Cruickshank, Eberhard Frey, Philip G. Small, Maria Clarke, 1996 / Journal of the Geological Society 1996; v. 153; p. 5-8
A reappraisal of the cranial and mandibular osteology of the spinosaurid Irritator challengeri (Dinosauria: Theropoda) / Marco Schade, Oliver W. M. Rauhut, Christian Foth, Olof Moleman, Serjoscha W. Evers, 2023 / Palaeontologia Electronica, 26(2):a17 /
PDF
Família spinosauridae (dinosauria: theropoda): taxonomia, paleobiogeografia e paleoecologia (uma revisão) / Rafael Terras, Mirian Carbonera, Guilherme Budke, Karla Janaísa Gonçalves Leite, 2023 / Paleodest – Paleontologia em Destaque, Vol. 37, n. 77, p. 14-54, 2022 /
PDF
Neuroanatomy of the spinosaurid Irritator challengeri (Dinosauria: Theropoda) indicates potential adaptations for piscivory / Marco Schade, Oliver W. M. Rauhut, Serjoscha W. Evers, 2020 / Scientific Reports, Volume 10, Article number: 9259 /
PDF
Spinosaur taxonomy and evolution of craniodental features: Evidence from Brazil / Marcos A. F. Sales, Cesar L. Schultz, 2017 / PLoS ONE12(11): e0187070 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Rekonstruktion des Irritator / © Kabacchi:
Creative Commons 2.0 Generic (CC BY 2.0)
Holotyp / © Sales & Schultz:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Mineo Shiraishi
Grafiken und Illustrationen von James Kuether