Lindoso, Medeiras, Carvalho, Pereira, Mendes, Vidoilori, Sousa, Arcanjo, Silva, 2019
Klassifizierung: Rebbachisauridae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Der Gattungsname ist eine Kombination aus dem Namen des Strandes von Itapeuá, an dem der Dinosaurier gefunden wurde, und dem griechischen Wort saurus (Echse) ist. Der gewählte Artname cajapioensis bezieht sich auf die Stadt Cajapió in Maranhão, wo sich der betreffende Strand befindet.
Im Jahr 2014 entdeckte der Fischer Carlos Wagner Silva am Strand von Itapeuá in der Stadt Cajapió im brasilianischen Bundesstaat Maranhão etwas, das wie ein Fossil aussah. Er berichtete den örtlichen Lehrern, die die Region regelmäßig besuchten, davon. Diese kontaktierten daraufhin Forscher der Bundesuniversität Maranhão.
Im Jahr 2015 machten sich Paläontologen und Universitätsstudenten auf den Weg in die Region, um diese Fossilien zu identifizieren und zu bergen. Schließlich konnte festgestellt werden, dass die Fossilien zu zwei Dinosauriern derselben Art gehörten, es sind jedoch nur sehr wenige Überreste erhalten. Der Holotyp mit der Bezeichnung UFMA. 1.10.1960-01, der zur Beschreibung des Dinosauriers verwendet wurde, bestand aus sechs Fossilien: zwei Wirbeln vom Schwanzanfang, drei Schwanzwirbeln und einem unvollständigen Neuralbogen. Der Paratyp bestand aus einem unvollständigen Sitzbein, dem oberen Teil der dorsalen Neuralstachel, einem Schwanzwirbel und zwei Winkeln.
Im Jahr 2019 stellte ein Team aus neun Paläontologen in einem wissenschaftlichen Artikel den Itapeuassasaurus vor und stellte dabei dessen Ähnlichkeit mit einem anderen spanischen Dinosaurier fest. Dadurch entstand eine neue Unterfamilie namens Nigersaurinae, die europäische, afrikanische und brasilianische Dinosaurier miteinander in Beziehung setzt.
Itapeuassassaurus war ein Pflanzenfresser, der zwischen 10 und 12 Meter lang und etwas über zwei Meter hoch war und auf dem Rücken einen Buckel hatte, der sich fast über seinen gesamten Körper erstreckte und den heutigen Dromedaren sehr ähnlich war.
Sein Hals des Itapeuassasaurus war nicht sehr lang, da sich dieser Dinosaurier vermutlich hauptsächlich von kleinen, niedrig wachsenden Pflanzen wie Farnen und Kiefern ernährte. Sein Schwanz endete in einer Art Peitsche, die ihm nicht nur zum Gleichgewicht, sondern auch zur Verteidigung gegen Raubtiere diente. Tatsächlich wurde bei der Sammlung von Itapeuasaurus-Fossilien ein Zahn eines fleischfressenden Dinosauriers gefunden, was darauf hindeutet, dass er ihm nach seinem Tod als Nahrung diente. Diese Region gehört zur Alcântara Formation innerhalb der Itapecuru-Gruppe im São-Luís-Becken und wird auf das Cenomanium, also vor 100,5 bis 93 Millionen Jahren, in die Kreidezeit, datiert.
Itapeuasaurus war ein Diplodocoid, eine Familie von Sauropoden, die während der Jurazeit dominierte und kolossale Größen erreichte. Zu Beginn der Kreidezeit waren sie noch in weiten Teilen des Planeten vorhanden. Zu dieser Zeit teilte sich der Kontinent Gondwana noch mehr und trennte Afrika von Südamerika, aber diese Tiere konnten sich immer besser an diese Veränderungen anpassen.
Der spanische Dinosaurier Demandassassaurus, der im Jahr 2011 beschrieben wurde, diente als Grundlage für die Beschreibung des Itapeuassasaurus. Er zeigte, dass diese Tiere, obwohl sie durch den neu entstandenen Atlantischen Ozean getrennt waren, gewisse Ähnlichkeiten bewahrt hatten, die ihnen dennoch halfen, in ihren jeweiligen Ökosystemen zu überleben.
Höhe: 2,2 m
Länge: 10 m
Gewicht: 7 to
Holotyp: UFMA. 1.10.1960-01
Fundort: Alcântara Formation, São Luís Becken, Maranhão, Brasilien

© Dinodata.de
Weitere Informationen
A new rebbachisaurid (Sauropoda: Diplodocoidea) from the middle Cretaceous of northern Brazil / Rafael Matos Lindoso, Manuel Alfredo Araújo Medeiros, Ismar de Souza Carvalho, Agostinha Araújo Pereira, Ighor Dienes Mendes, Fabiano Vidoi Iori, Eliane Pinheiro Sousa, Silvia Helena Souza Arcanjo, Taciane Costa Madeira Silva, 2019 / Cretaceous Research, Volume 104, December 2019, 104191
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)