
Ibiricu, Lamanna, Alvarez, Cerda, Caglianone, Cardozo, Luna, Martínez, 2025
Klassifizierung: Megaraptoridae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Joaquín, zu Ehren des Sohnes des Erstautors (Lucio M. Ibiricu) und des informellen Namens, der dem Fundort gegeben wurde, als das Skelett des Taxons entdeckt wurde (Valle Joaquín); lateinisch: Raubvogel, Dieb. Spezifisches Epitheton „casali“ in Anerkennung von Dr. Gabriel Andrés Casal für seine zahlreichen Beiträge zur Kenntnis der kreidezeitlichen Paläontologie und Geologie Zentralpatagoniens, einschließlich der formellen Anerkennung und Benennung der Formation, aus der dieser Megaraptoride geborgen wurde.
Der Holotyp von Joaquinraptor casali wird als geschlechtsreifes, aber möglicherweise nicht körperlich reifes Individuum angesehen, basierend auf der Verschmelzung der Hirnschädelnähte und den Ergebnissen der osteohistologischen Analyse, die eine Verringerung des Abstands zwischen den Wachstumsmarkierungen in der äußeren Knochenrinde der Extremitätenknochen zeigt. Joaquinraptor wurde von seinen Beschreibern in die Familie der Megaraptoridae platziert.
Als die Paläontologen den Joaquinraptor ausgruben, machten sie einen erstaunliche Entdeckung. Zwischen den Kiefern dieses Raubdinosauriers befand sich noch der Armknochen eines kreidezeitlichen Krokodils. Möglicherweise war dies die letzte Mahlzeit des Fleischfressers vor etwa 70 Millionen Jahren. Neben dem Schädel des gruben die Forscher auch dessen Arme, Teile seiner Beine, einige Rippen, Wirbel und andere versteinerte Teile aus. Sie schätzen, dass Joaquinraptor etwa sieben Meter lang und eine Tonne schwer war. Obwohl vom Joaquinraptor nur ein Teilskelett geborgen wurde, gehört er zu den vollständigsten Megaraptoren, die bislang entdeckt wurden
Höhe: 2 m
Länge: 7 m
Gewicht: 1 to
Holotyp: UNPSJB-PV 1112
Fundort: Lago Colhué Huapi Formation, Valle Joaquín, Provinz Chubut, Patagonien, Argentinien
© Dinodata.de
© Ibiricu et al.
Weitere Informationen
Latest Cretaceous megaraptorid theropod dinosaur sheds light on megaraptoran evolution and palaeobiology
/ Lucio M. Ibiricu, Matthew C. Lamanna, Bruno N. Alvarez, Ignacio A. Cerda, Julieta L. Caglianone, Noelia V. Cardozo, Marcelo Luna, Rubén D. Martínez, 2025 / Nature Communications Volume 16, Article number: 8298 (2025) /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Skelett-Rekonstruktion / © Ibiricu et al.:
Creative Commons NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)



