Filippi, Salgado, Garrido, 2019
Klassifizierung: Titanosauria
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: seltsamer Titan
Die Körpergröße des Kaijutitan ist schwer zu bestimmen, da nur wenige Wirbel erhalten sind und der Femur unvollständig ist. Durch Vergleich mit den Knochen anderer Sauropoden kamen die Autoren zu dem Schluss, dass das Körpergewicht vermutlich um die 38 Tonnen betrug. Die Körperlänge liegt etwa zwischen fünfundzwanzig und dreißig Metern.
Der Fund des Kaijutitan besteht aus einem partiellen Skelett mit Schädel. Erhalten bleiben sind die Gehirnpfanne, ein vorderer Halswirbel, ein hinterer Halswirbel, einige Halsrippen, drei Brustrippen, ein vorderer Schwanzwirbel, ein linkes Brustbein, der linke Schultergürtel, beide Oberarmknochen, beide Ellenbogen, der mögliche rechte Speichenschenkel, der zweite und der dritte rechte Mittelfuß, ein Stück eines Darmknochens, ein Teil des rechten Oberschenkels, dem rechten Schienbein, ein Teil des linken Trichterbeins, der Unterseite des zweiten rechten Mittelfußknochens und viele nicht identifizierbare Knochenfragmente.
Höhe: 6,5 m
Länge: 30 m
Gewicht: 38 to
Holotyp: MAU-Pv-CM-522
Fundort: Sierra Barrosa Formation, Argentinien

© Dinodata.de

© Filippi et al.
Weitere Informationen
A new giant basal titanosaur sauropod in the Upper Cretaceous (Coniacian) of the Neuquén Basin, Argentina/
Leonardo S. Filippi, Leonardo Salgado, Alberto C. Garrido, 2019 /
Cretaceous Research
Kaijutitan maui, a sauropod titanosaur from the Upper Cretaceous (Sierra Barrosa Formation, Neuquén Basin) of northern Patagonia Argentina: histological and taphonomic considerations / Leonardo Sebastián Filippi, Elena Previtera, Alberto Carlos Garrido, 2024 / Publicación Electrónica de la Asociación Paleontológica Argentina 24(1): 129–148 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Fossilien / © Filippi et al.:
Creative Commons NonCommercial International 4.0 (CC BY-NC 4.0)