Pol, Baiano, Černý, Fernando E. Novas, Cerda, Pittman, 2024
Klassifizierung: Carnotaurini
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Adaptiert von Kóleken, einem Namen in der Teushen-Sprache, der von der einheimischen Bevölkerung Zentralpatagoniens gesprochen wird und „aus Ton und Wasser stammend“ bedeutet, da das Exemplar in einem Sedimentabschnitt gefunden wurde, der von Tonstein dominiert wird und eine Mündungsumgebung darstellt.
Koleken ähnelte in seinem Aussehen Carnotaurus sastrei, dem einzigen anderen bislang bekannten Abelisaurier aus der La Colonia Formation. Im Gegensatz zu Carnotaurus ist Kotleken jedoch kleiner und weist einige einzigartige Schädelmerkmale und anatomische Unterschiede auf, vor allem das Fehlen der massiven Vorderhörner, die Carnotaurier zumeist besitzen. Auch die Nasenknochen von Koleken und Carnotaurus sind leicht voneinander zu unterscheiden. Auch das Fehlen breiter Augenbrauenhörner bei Koleken ist ein weiterer Punkt, der die beiden unterscheidet.
Koleken inakayali ist erst der zweite bekannte Abelisaurier, der in der späten Kreidezeit vor etwa 70 Millionen Jahren in der La Colonia Formation lebte. Dies bedeutet auch, dass Koleken mit Titanomachya gimenezi koexistierte , den Agustín Pérez-Moreno und sein Team kurz zuvor ebenfalls in dieser Formation entdeckten und beschrieben. Der Fund besteht aus aus einem artikulierten Teilskelett mit mehreren Schädelknochen, einer fast vollständigen Reihe von Rückgratknochen, einer vollständigen Hüfte, mehreren Schwanzknochen und fast vollständigen Beinknochen. Ob Koleken und Carnotaurus zur gleichen Zeit oder durch Millionen von Jahren voneinander getrennt lebten, ist nicht bekannt, da sich die La Colonia Formation sich über einen Zeitraum von etwa fünf Millionen Jahren erstreckt.
Höhe: 1,8 m
Länge: 6 m
Gewicht: 800 kg
Holotyp: MPEF-PV 10826
Fundort: La Colonia Formation, Cerro Bayo Norte, eSierra de La Colonia,Provinz Chubut, Argentinien

© Dinodata.de

© Pol et al.

© Dinodata.de
Weitere Informationen
A new abelisaurid dinosaur from the end Cretaceous of Patagonia and evolutionary rates among the Ceratosauria / Diego Pol, Mattia Antonio Baiano, David Černý, Fernando E. Novas, Ignacio A. Cerda, Michael Pittman, 2024 / Cladistics (2024) 1–50 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Maxilla / © Pol et al.:
Creative Commons NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Koleken / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)