Molnar, 1974
Klassifizierung: Teratophoneini
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Der Gattungsname bezieht sich auf die La Bocana Roja Formation, benannt nach la Bocana Roja, „der roten Mündung“. Der spezifische Name bedeutet auf Latein „anomal“ und bezieht sich auf die charakteristische Morphologie.
weitere Arten: Labocania aguillonae (Rivera-Sylva, Longrich, 2024)
Am Ende der Kreidezeit teilte der Western Interior Seaway Nordamerika in zwei Landmassen: Laramidia im Westen und Appalachia im Osten. Die Laramidia-Dinosaurier bewohnten einen schmalen Landstreifen, der sich von Mexiko bis Alaska erstreckte. Innerhalb dieses geographisch begrenzten Gebiets entwickelten die Dinosaurier eine hohe Diversität und Endemismus, mit unterschiedlichen Arten im Norden und im Süden.
Labocania ist von einem Teilskelett aus der La Bocana Roja Formatipon in Mexico bekannt. Der Fund besteht aus einigen Schädelelementen einschließlich dem rechten Quadratbein, dem linken Stirnbein, einem Stück des linken Oberkiefers, einem Fragment des Dentale, einem Sparrknochen (Chevron), den oberen Teilen der beiden Sitzbeine, einem Teil des rechten Schambeins, den meisten Teilen des zweiten rechten Mittelfußknochens, einem Phalanx und mehreren losen Zähnen.
Labocania lebte während der späten Kreidezeit, seine Größe wie auch seine Zuordnung läßt sich aufgrund der unvollständigen Fossilien nur schwer bestimmen. Er war vermutlich etwa 7 Meter lang und damit kleiner als Tyrannosaurus, sein Kopf scheint massiv und schwer gewesen zu sein. Der Name dieses Theropoden verweist auf die "La Roja Bocana" Formation, was als "rote Mündung" übersetzt wird.
Im Jahr 20024 beschrieben Héctor E. Rivera-Sylva und Nicholas R. Longrich eine weitere Art, Labocania aguillonae, Holotyp CPC 2974, aus der Cerro del Pueblo-Formation aus dem späten Campanium in Coahuila, Mexiko. Der Fund besteht aus einem stark fragmentarischen und verwitterten Teilskelett eines subadulten Individuums von etrwa sechs Metern Länge.
Höhe: 2,5 m
Länge: 7 m
Gewicht: 1,5 to
Holotyp: LACM 20877
Fundort: La Bocana Roja Formation, Estado de Baja California Norte, Mexico

© Dinodata.de

© Rivera-Sylva et al.

© Robinson Kunz
Weitere Informationen
A Distinctive Theropod Dinosaur from the Upper Cretaceous of Baja California (Mexico)/ Ralph E. Molnar, 1974 / Journal of Paleontology, Vol. 48, No. 5, pp. 1009-1017
A New Tyrant Dinosaur from the Late Campanian of Mexico Reveals a Tribe of Southern Tyrannosaurs / Héctor E. Rivera-Sylva, Nicholas R. Longrich, 2024 / Fossil Studies, Volume 2, Issue 4, 10.3390/fossils2040012 /
PDF
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Femur / © Rivera-Sylva et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Robinson Kunz