von Huene, Matley, 1933
Klassifizierung: Noasauridae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: etwa "Krokodil des Lichts"
Laevisuchus war ein kleiner fleischfressender Theropode und ist lediglich durch drei Hals- und einen Rückenwirbel bekannt. Die Fossilien wurden in der Lameta Formation in Indien entdeckt und im Jahr 1933 von dem deutschen Paläntologen Friedrich vom Huene und von seinem Kollegen Charles Alfred Matley benannt und beschrieben. Laevisuchus wurde ursprünglich als Coelurosaurier klassifiziert.
Laevisuchus war ein kleiner, zweibeiniger Fleischfresser, dessen Länge von den QWissenschaftlern auf etwa 2 Meter geschätzt wird. Mittlerweile gehen die meisten Paläontologen davon aus, das es sich bei diesem Dinosaurier um ein Mitglied der Noasaurier handelte. Von dem Fund gingen zwei Hals- und der Rückenwirbel verloren, ein Halswirbel wurde im Jahr 2012 wiederentdeckt.
Höhe: 60 cm
Länge: 2 m
Gewicht: 20 kg
Typus: GSI K20/614, K20/613, K27/696
Fundort: Lameta Formation, Jubbulpore, Madhya Pradesh, Indien

© Dinodata.de

© Novas et al.
Weitere Informationen
Cretaceous theropods from India: A review of specimens described by Huene and Matley (1933)/ Fernando Novas, Federico Agnolin, Saswati Bandyopadhyay, 2004 / Revista del Museo Argentino de Ciencias Naturales, nuevo serie. 6 (1): 67–103 /
PDF
The Cretaceous Saurischia and Ornithischia of the Central Provinces of India / Friedrich vom Huene, Charles Alfred Matley, 1933 / Palaeontologica Indica (New Series), Memoirs of the Geological Survey of India 21(1): 1-74
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Halswirbel / © Novas et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)