Alifanov, 2003
Klassifizierung: Bagaceratopidae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Der Gattungsname verbindet das tibetische lama , „Mönch“, mit einem Bezug zu Ceratopia (Horngesichtern). Der Artname ehrt Viktor Tereschenko als Entdecker.
Lamaceratops gehörte mit Bagaceratops zur Familie der Bagaceratopidae, die alle als besonderes Merkmal ein kleines, nasales Horns besaßen. Lamaceratops ist nur durch einen 10 cm langen Schädel bekannt. Diese Gruppe von kleinen pflanzenfressenden Dinosauriern besaßen einen Hornschnabel ähnlich dem der heutigen Papageien. Die Ceratopsia sind die Vorfahren der großen Horndinosaurier wie Triceratops.
Höhe: 15 cm
Länge: 45 cm
Gewicht: 2 kg
Holotyp: PIN 4487/26
Fundort: Barungoyot Formation, Khulsan, Nemegt, Mongolei

© Dinodata.de

© Andrey Atuchin
Weitere Informationen
Yamaceratops dorngobiensis, a New Primitive Ceratopsian (Dinosauria: Ornithischia) from the Cretaceous of Mongolia / Peter J. Makovicky, Mark A. Norell, 2006 / American Museum novitates, Number 3530, 42 pp.
Two new dinosaurs of the infraorder Neoceratopsia (Ornithischia) from the Upper Cretaceous of the Nemegt Depression, Mongolian People's Republic / Wladimir Rudolfowitsj Alifanov, 2003 / Paleontological Journal, 37(5): 524-534ß
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Andrey Atuchin