Kutty, Chatterjee, Galton, Upchurch, 2007
Klassifizierung: Sauropodomorpha
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Lamplugh's Echse
Lamplughsaura dharmaramensis war ein sehr ursprünglicher Dinosaurier aus der Familie der Sauropodomorpha. Er wurde etwa 10 Meter lang und ist von einem fast vollständigen und vier Teilskeletten bekannt. Er ähnelte etwas dem in Deutschland entdeckten Plateosaurus, welcher jedoch schon in der Trias lebte.
Das fossile Material enthält Schädelfragmente, die zeigen, dass der Schädel etwa 27 Zentimeter lang und robust war. Im Unterkiefer befanden sich 21 Zähne, was eine ein basales Merkmal ist, vier Zähne befanden sich im Zwischenkiefer. Die Zähne sind löffelförmig, was ein ein fortgeschrittenes Merkmal darstellt. Die Halswirbel sind sieben bis neun Zentimeter lang.
Im Gegensatz zu anderen Sauropodomorpha war Lamplughsaura ein echter Vierbeiner, seine Arme waren kräftig und lang. Das Handgelenk wies jedoch die Zwischen- und Ellenknochen auf, und der kleine Finger war nur schwach ausgebildet. All dies waren basale Merkmale, ebenso wie die verlängerten Zehen. Seine Daumenkralle war gerade und nicht gekrümmt.
Höhe: 3 m
Länge: 10 m
Gewicht: 2 to
Holotyp: ISI R257
Fundort: Obere Dharmaram Formation, Andhra Pradesh, Nord-Krishnapur, Indien

© Dinodata.de

© N. Tamura
Weitere Informationen
Basal sauropodomorphs (Dinosauria: Saurischia) from the Lower Jurassic of India: their anatomy and relationships / T. S. Kutty, Sankar Chatterjee, Peter M. Galton, Paul Upchurch, 2015 / Journal of Paleontology. 81 (6): 1552 - 1574
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von N. Tamura