Gallina, Apesteguía, Haluza, Canale, 2014
Klassifizierung: Diplodocinae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Der Gattungsname Leinkupal leitet sich von den Wörtern „lein“ (verschwindend) und „kupal“ (Familie) in Mapudungun (der Sprache des indianischen Stammes der Mapuche im Nordwesten Patagoniens) ab. Der Artname laticauda leitet sich von den lateinischen Wörtern „lati“ (breit) und „cauda“ (Schwanz) ab und bezieht sich auf den breiten Schwanz des Dinosauriers, der durch die seitliche Ausdehnung der Querfortsätze in den proximalen Schwanzwirbeln erkennbar ist.
Der Fund des Leinkupal, einem großen Sauropoden aus der Familie der Diplodocinae, besteht aus einem vorderen Schwanzwirbel, zwei Frontschwanzwirbeln, einem Hinterschwanzwirbel, einem vorderen Rückenwirbel, einem vorderen Schwanzwirbel und zwei mittleren Schwanzwirbeln. Es wurde noch weiteres fossiles Material entdeckt, dieses wurde aber in der wissenschaftlichen Beschreibung nicht genannt, da es nicht zweifelsfrei zugeordnet werden konnte.
Leinkupal war ein relativ kleiner Sauropode mit einer geschätzten Körperlänge von etwa neun Metern. Eine kladistische Analyse zeigte, das Leinkupal eine mögliche Schwesterart des in Afrika entdeckten Tornieria darstellt. Der Gattungsname ist aus der Sprache der Mapuche-Ureinwohner im nordwestlichen Patagonien abgeleitet, zusammengestzt aus den Worten "lein" (verschwinden) und "kupal" (Familie).
Höhe: 2,5 m
Länge: 9 m
Gewicht: 9 to
Holotyp: MMCH-Pv 63-1 (Museo Municipal Ernesto Bachmann, Villa El Chocón, Neuquén)
Fundort: Bajada Colorada Formation, Picu n Leufu, Provinz Neuquén, Patagonien, Argentinien

© Dinodata.de

© Gallina et al.

© Gallina et al.

© Eloy Manzanero
Weitere Informationen
A Diplodocid Sauropod Survivor from the Early Cretaceous of South America/
Pablo A. Gallina, Sebastián Apesteguía, Alejandro Haluza, Juan I. Canale, 2014 /
PLoS ONE 9(5): e97128 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Schwanzwirbel & Fundstelle des Leinkupal / © Gallina et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Eloy Manzanero