Bonaparte, 1996
Klassifizierung: Abelisauroidea
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: etwa "der Kleine für Ligabue"
Von Ligabueino wurden nur Skelettfragmente in der argentinischen La Amarga Formation entdeckt. Er war nur etwas größer als ein Huhn und wahrscheinlich ein juveniler Abelisaurier. Entdeckt wurden von diesem Jungtier die Oberschenkel, das Darmbein, das Schambein, Phalangen, Wirbelbögen der Halswirbelsäule und Hals-, Rücken- und Schwanzwirbel sowie einige nicht identifizierte Knochenfragmente. Seinen ungewöhnlichen Namen erhielt dieser kleine Fleischfresser als Anerkennung für den italienischen Gelehrten Dr. Giancarlo Ligabue.
Höhe: 30 cm
Länge: 70 cm
Gewicht: 1 kg
Holotyp: MACN-N 42
Fundort: La Amarga Formation, Puesto Antigual, Provinz Neuquén, Argentinien

© Dinodata.de
Weitere Informationen
Cretaceous tetrapods of Argentina / Jose F. Bonaparte, 1996 / Münchner Geowissenschaften Abhandlungen 30: 73-130
Theropod dinosaurs from Argentina / Martin Daniel Ezcurra, Fernando Emilio Novas, 2016 /Museo Argentino de Ciencias Naturales Bernardino Rivadavia; Contribuciones del MACN; 6; 5-2016; 139-156 /
PDF
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)