Newton, 1899 / Evans, Howells, Wintle, Benton, 2025
Klassifizierung: Neotheropoda
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Im Jahr 1898 schnitt ein Maurer in Stormy Down bei Bridgend Steine für den Bau einer Mauer. Dabei fand er einen Stein mit dem natürlichen Abdruck des Unterkiefers eines großen Raubsauriers. Dieser wurde von dem Sammler John David, einem Einwohner von Porthcawl, erworben. David wiederum zeigte das Fossil dem Paläontologen Edwin Tulley Newton. Im Jahr 1899 bezeichnete Newton das Taxon als Art Zanclodon cambrensis. Zanclodon war damals ein Gattungsname für verschiedene Raubsaurier aus der Trias.
Dieser große Kiefer eines räuberischen Archosauriers aus der jüngsten Trias in Südwales namens Zanclodon cambrensis faszinierte Wirbeltierpaläontologen schon lange. Im Jahr 2025 analysierten Wissenschaftler das Exemplar erneut auf Grundlage einer neuen digitalen 3D-Rekonstruktion. Wir bestätigen zunächst, dass es tatsächlich aus der jüngsten Trias stammt und höchstwahrscheinlich aus Sandsteinen des Cotham Member der Lilstock-Formation (Penarth-Gruppe, Rhätisch) gewonnen wurde.
Anatomisch weist der Kiefer eher Merkmale von Theropodendinosauriern als von anderen großen nicht-dinosaurierischen räuberischen Archosauriern der Trias auf. Es hat allgemeine Merkmale mit europäischen Coelophysoiden ähnlichen Alters gemeinsam, etwa Liliensternus und Dracoraptor, ist jedoch erheblich größer. Es handelte sich nicht um einen Megalosaurier, wie zuvor vermutet, aber es ist unklar, ob es sich um einen Averostran oder Tetanuran handeln könnte. Seine große Ähnlichkeit mit Dilophosaurus lässt darauf schließen, dass dieses Exemplar mit dem linken Unterkiefer eher einen abgeleiteten basalen Neotheropoden darstellt. Daher wurde Zanclodon cambrensis von Owain Evans und seinen Kollegen einer neuen Gattung zugeordnet und als Newtonsaurus cambrensis neu beschrieben.
Holotyp: GSM 6532
Fundort: Lilstock Formation, Stormy Down, Bridgend, Wales

© Evans et al.
Weitere Informationen
Re-assessment of a large archosaur dentary from the Late Triassic of South Wales, United Kingdom/ Owain Evans, Cindy Howells, Nathan Wintle, Michael J. Benton, 2025 / Proceedings of the Geologists' Association, 101142,
ISSN 0016-7878 /PDF
- - - - -
Bildlizenz
Holotyp 3D-Rekonstruktion / © Evans et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)