
Chinzorig, Takasaki, Yoshida, Tucker, Buyantegsh, Mainbayar, Tsogtbaatar, Zanno, 2025
Klassifizierung: Pachycephalosauria
Fortbewegung: biped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Zava (tibetisch): Wurzel oder Ursprung; cephal (lateinisch): Kopf. Der spezifische Name, rinpoche oder „Kostbarer“ auf Tibetisch, bezieht sich auf die gewölbte Form des Schädels, der wie ein Cabochon-Juwel freigelegt auf einer Klippe entdeckt wurde.
Zavacephale rinpoche lebte vor etwa 108 Millionen Jahren während der Unteren Kreidezeit im Gebiet der heutigen Mongolei. Der Schädel dieses kleinen Pflanzenfressers wurde fast freiliegend auf einer Klippe in der östlichen Wüste Gobi gefunden. Es handelt sich um eines der vollständigsten Funde eines Pachycephalosauriers, die je entdeckt wurden. Ihm fehlen lediglich der Hals, ein Großteil des Brustkorbs sowie Teile des Unterarms und der Hand. Sein Schädel ist hervorragend erhalten.
Es gibt verschiedene konkurrierende Ansichten zur Evolution der Pachycephalosaurier. Eine davon besagt, dass sie erst spät in ihrer Geschichte gewölbte Schädel entwickelten. Zavacephale widerspricht dieser Theorie. Er stammt aus der Zeit vor 115 bis 108 Millionen Jahren und damit aus der Unterkreide. Er ist einer der ältesten Vertreter der Gruppe, weist aber eine vollständig gewölbte Schädelform auf. Die meisten Pachycephalosaurier stammen aus der Oberkreide und sind 80 bis 66 Millionen Jahre alt.
Darüber hinaus ist das einzige bekannte Exemplar von Zavacephale noch nicht vollständig ausgewachsen. Dies deutet darauf hin, dass die Kuppel bereits vorhanden war, bevor das Tier seine volle Größe erreicht hatte. Dies entspricht einem bei Dinosauriern weit verbreiteten Muster. Sie entwickelten Merkmale, die mit der Zurschaustellung oder dem Kampf in Zusammenhang standen, bereits im Teenageralter, bevor das Wachstum abgeschlossen war.
Höhe: 30 cm
Länge: 1 m
Gewicht: 6 kg
Holotyp: MPC-D 100/1209
Fundort: Khuren Dukh Formation, Gobi Wüste, Provinz Dundgobi, Mongolei
© Dinodata.de
Weitere Informationen
A domed pachycephalosaur from the early Cretaceous of Mongolia
/ Tsogtbaatar Chinzorig, Ryuji Takasaki, Junki Yoshida, Ryan T. Tucker, Batsaikhan Buyantegsh, Buuvei Mainbayar, Khishigjav Tsogtbaatar, Lindsay E. Zanno, 2025 / Nature (2025)
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)



