Cearadactylus atrox
Leonardi, Borgomanero, 1983
Klassifizierung: Anhanguerinae
Ernährung: piscivor
Bedeutung des Namen: Finger aus Ceara
Cearadactylus war ein recht großer Flugsaurier aus der Santana Formation in Brasilien. Wie alle Pterosaurier besaß er eine Flughaut, die zwischen seinem Körper und dem stark verlängerten vierten Finger gespannt war. Cearadactylus hatte eine Flügelspannweite von 6 Metern, dennoch wog er wahrscheinlich nur etwa 15 Kilogramm. Forscher vermuten, dass Cearadactylus trotz seines geringen Körpergewichtes nur gleiten konnte. Seine langen vorderen Zähne ermöglichten es ihm vermutlich, Fische zu fangen und festzuhalten.
An mehreren Stellen ist der Schädelknochen, insbesondere im oberen Bereich, stark beschädigt, was eine korrekte Beschreibung erschwert. Auch war es nicht möglich, das gesamte Fossil des Cearadactylus zu präparieren. Es ist unklar, ob das geborgene Individuum ausgewachsen war. Bei einer Neupräparation zeigte sich, dass bei der ersten einige Fehler gemacht wurden. Dabei waren Schnauze und Vorderteil des Unterkiefers vertauscht, so dass der vordere Teil des Kopfes verkehrt herum rekonstruiert wurde. Die größten Zähne befanden sich daher, wie bei den meisten Flugsauriern, im Oberkiefer und nicht im Unterkiefer. Viele der Zähne waren während der ersten Präparation restauriert worden, wodurch ihre Länge auf ziemlich unwahrscheinliche Ausmaße anstieg.
Die vertikale Biegung der Kieferränder war ein Artefakt der Fehlstellung der Knochen; in Wirklichkeit war der Rand durchgehend. Die eigentliche Schnauze wies nun einen Mittelgrat auf, wobei nicht bekannt ist, wie weit dieser nach hinten reichte. Durch die korrekte Rekonstruktion konnten neue Erkennungsmerkmale des Tieres festgestellt werden. Es stellt sich heraus, dass am Unterkiefer kein Grat vorhanden ist. Die Rille am Unterkieferzahn reicht bis zur Vorderspitze und gabelt sich dort. Die Nasen- und Augenhöhlen liegen hoch im Schädel. Die Anzahl der Zähne im Ober- und Unterkiefer scheint vierzehn zu betragen.
Gewicht: 15 kg
Holotyp: MN 7019-V (ehem. F-PV-93)
Fundort: Santana Formation, Chapada do Araripe, Ceará, Brasilien
© Dinodata.de
© Kumiko
© Michael Hanson
Weitere Informationen
Cearadactylus atrox nov. gen., nov. sp.: Novo Pterosauria (Pterodactyloidea) da Chapada do Araripe, Ceara, Brasil / Giuseppe Leonardi, Guido Borgomanero, 1985 / Resumos dos communicaçoes VIII Congresso bras. de Paleontologia e Stratigrafia, 27: 75–80
Cearadactylus? ligabuei, nov. sp., a new Early Cretaceous (Aptian) pterosaur from Chapada do Araripe (Northeastern Brazil) / M. Dalla Vecchia, 1993 / In: Bollettino della Societa Paleontologica Italiana, Volume 32, No. 3, pp. 401–409
On the systematic relationships of Cearadactylus atrox, an enigmatic Early Cretaceous pterosaur from the Santana Formation of Brazil/ David M. Unwin, 2002 / Mitt. Mus. Nat.kd. Berl., Geowiss. Reihe 5 (2002) 239-263 /
PDF
Redescription of Cearadactylus atrox (Pterosauria, Pterodactyloidea) from the Early Cretaceous Romualdo Formation (Santana Group) of the Araripe Basin, Brazil/ Bruno C. Vila Nova, Juliana M. Sayão, Virgínio H. M. L. Neumann, Alexander W. A. Kellner, 2014 / Journal of Vertebrate Paleontology Volume 34, 2014, Issue 1
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Cearadactylus © Kumiko:
Creative Commons ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Michael Hanson