Kligman, Whatley, Ramezani, Marsh, Lyson, Fitch, Parker, Behrensmeyer, 2025
Klassifizierung: Pterosauria
Ernährung: karnivor / piscivor
Bedeutung des Namen: Der Gattungsname bedeutet „aschengeflügelte Göttin der Morgenröte“, abgeleitet von eos (griechische Mythologie für Göttin der Morgenröte), tephra (altgriechisch für Asche), bezogen auf die ursprüngliche Vulkanasche, die das hochpräzise U-Pb-Alter lieferte, und auf Pilot Rock, den jüngeren Vulkangipfel im nördlichen Teil von PEFO, und daktylos (altgriechisch für Finger), bezogen auf den vierten Finger des Flugsaurierflügels. Der Artname ehrt Suzanne McIntire, die das Exemplar bei der Mikropräparation des Steinbruchblocks entdeckte und die meisten Fossilien vom Fundort PFV 393 präparierte und kuratiert hat.
Der Holotyp des Eotephradactylus besteht aus einem mit Zähnen besetzten Kieferknochen, zwei Zähnen und einem Fingerknochen. Mit einem Alter von 209 Millionan Jahren ist das Fossil das bislang älteste entdeckte eines Flugsauriers aus Nordamerika. Eotephradactylus hatte etwa die Größe einer kleinen Möwe und ernährte sich wahrscheinlich von den Fischen an der Fundstätte, von denen viele von panzerartigen Schuppen umhüllt waren.
Gegen Ende der Trias lag der Nordosten Arizonas knapp oberhalb des Äquators inmitten des Superkontinents Pangaea. Die halbtrockene Umgebung des Gebiets war von kleinen Flussläufen durchzogen und wahrscheinlich anfällig für saisonale Überschwemmungen. Diese Überschwemmungen spülten Sedimente und Vulkanasche in die Flüsse.
Eine dieser Überschwemmungen begrub vermutlich die im Knochenbett konservierten Lebewesen. Die Fundstelle ist so reich an kleinen Fossilien, dass es unmöglich war, sie alle vor Ort auszugraben. Daher umhüllte das Team große Stücke des umgebenden Sediments mit Gips und brachte sie zur Aufbereitung ins Labor. Viele dieser Sedimentblöcke landeten im FossiLab des Museums, wo ein Team von Freiwilligen Tausende von Stunden damit verbrachte – oft vor den Augen neugieriger Museumsbesucher – unter dem Mikroskop vorsichtig Gestein von Knochen zu meißeln.
Insgesamt wurden mehr als 1.200 einzelne Fossilien freigelegt, darunter Knochen, Zähne, Fischschuppen und Koprolithen, also versteinerte Kotreste. Diese Ansammlung umfasst 16 verschiedene Wirbeltiergruppen, die einst ein vielfältiges Ökosystem bewohnten. Die verzweigten Flüsse der Region waren voller Fische, wie Süßwasserhaie und Quastenflosser, sowie urzeitlicher Amphibien, von denen einige bis zu 1,80 Meter lang wurden. Die umgebende Umwelt war die Heimat furchterregender Reptilien, die sich bereits in der Trias entwickelt hatten, darunter gepanzerte Pflanzenfresser und zahnbewehrte Raubtiere, die riesigen Krokodilen ähnelten.
Spannweite: 80 cm
Gewicht: 130 g
Holotyp: PEFO 53384
Fundort: Chinle Formation, PFV
393 Knochenlagerstaette, Pilot Rock White Layer, Navajo County, Arizona,
USA

© Dinodata.de

Grafik: Brian Engh
Weitere Informationen
Unusual bone bed reveals a vertebrate community with pterosaurs and turtles in equatorial Pangaea before the end-Triassic extinction / Ben T. Kligman, Robin L. Whatley, Jahandar Ramezani, Adam D. Marsh, Tyler R. Lyson, Adam J. Fitch, William G. Parker, Anna K. Behrensmeyer, 2025 / Evolution, Volume 122, No. 29
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Eotephradactylus. Grafik: Brian Engh:
CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication