Fernandes, Mateus, Andres, Polcyn, Schulp, Gonçalves, Jacobs, 2022
Klassifizierung: Pterodactyloidea
Ernährung: piscivor
Bedeutung des Namen: geflügelte Echse
Im Jahr 2005 fand eine internationale Forschergruppe die ersten Flugsaurier-Überreste in Angola. Es handelt sich um eine Ansammlung von vierzehn Knochen aus 68 Millionen Jahre alten Meeresablagerungen vor der Küste der Provinz Namibe. 14 Flügelknochen, weit entfernt von einem vollständigen Tier, reichten den Wissenschaftlern jedoch aus, um zu bestätigen, dass es sich um eine wissenschaftlich neue Art handelt.
Diese Art mit einer Flügelspannweite von 4,5 Metern wurde in der lokalen Nhaneca-Sprache Epapatelo otyikokolo benannt, was „geflügelte Echse“ bedeutet. Er besteht aus einem linken Humerus, der mit einer linken Ulna verbunden ist. Es handelt sich um die Überreste eines erwachsenes Individuums. Der Paratyp ist MGUAN-PA661, eine verbundene linke Ulna und Speiche. Alle diese Knochen sind dreidimensional ohne nennenswerte Kompression erhalten geblieben.
Spannweite: 4,5 m
Gewicht: 15 kg
Holotyp: MGUAN-PA650
Fundort: Mocuio Formation, Bentiaba, Provinz Namibe, Angola

© Dinodata.de

© Fernandes et al.
Weitere Informationen
Pterosaurs from the Late Cretaceous of Angola / Alexandra E. Fernandes, Octávio Mateus, Brian Andres, Michael J. Polcyn, Anne S. Schulp, António Olímpio Gonçalves, Louis L. Jacobs, 2022 / Diversity 2022, Volume 14, Issue 9 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp /
© Fernandes et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)