
Giaretta, Navarro, Marinho, Vargas Pêgas, 2025
Klassifizierung: Azhdarchidae
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Der Gattungsname „Galga“, bezieht sich auf die Serra da Galga-Formation und den Galga-Hügel, und „draco“, lateinisch für „Drache“, ein häufig verwendetes Suffix zur Bezeichnung von Flugsauriern. Der Artname stammt von Zéphuros, der Personifizierung des Westwinds in der antiken griechischen Mythologie.
Der Fossilienbestand an Wirbeltieren der Bauru-Gruppe (Oberkreide, Südostbrasilien) ist bemerkenswert reichhaltig. Neben Theropoden, Schildkröten, Schuppenkriechtieren, Fischen und sogar kleinen Säugetieren überwiegen Titanosaurier und Krokodilartige. Im Gegensatz dazu waren Flugsaurierreste aus der Bauru-Gruppe bisher unbekannt. Der Fund, auf den die Beschreibung dieser Flugechse beruht, besteht aus einem Kieferfragment aus der Serra da Galga-Formation aus dem oberen Maastrichtium, den ersten bestätigten Flugsaurierfund aus der Bauru-Gruppe.
Das Fossil wurde im Geosite Serra da Galga entdeckt und als Rostrum (Spitze des Oberkiefers) interpretiert. Es weist diagnostische Merkmale auf, die seine Identifizierung als neue Azhdarchidae-Art unterstützen: Galgadraco zephyrius. Galgadraco stellt den ersten brasilianischen Azhdarchiden dar und weist bemerkenswerte Ähnlichkeiten mit dem zeitgleichen Albadraco tharmisensis aus dem Haţeg-Becken in Rumänien auf. Phylogenetische Analysen ergaben, dass Galgadraco ein Schwestertaxon von Albadraco ist.
Beide Arten sind tief in der Klade Quetzalcoatlida verschachtelt. Weitere unbestimmte Flugsaurierfragmente wurden ebenfalls auf derselben Ebene der Fossilienfundstelle geborgen, darunter ein weiteres Kieferfragment, ein kleiner (?Jungtier) Unterkiefer mit Azhdarchiden-Verwandtschaft, ein distaler Metacarpal IV und Huffragmente. Dies unterstreicht eine bisher unerkannte Archosaurier-Diversität mit wichtigen Auswirkungen auf die Paläoökologie der Serra da Galga-Formation.
Spannweite: 5 m
Gewicht: 20 kg
Holotyp: CPPLIP 1853
Fundort: Serra da Galga Formation, Bauru Gruppe, Uberaba, Brasilien
© Dinodata.de
© Giaretta et al.
© Matheus Gadelha
Weitere Informationen
The first pterosaur from the Bauru Group: an azhdarchid from the Upper Cretaceous of Brazil
/ Ariovaldo A. Giaretta, Bruno A. Navarro, Thiago S. Marinho, R. Vargas Pêgas, 2025 / Papers in Palaeontology, 11: e70039 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp / © Giaretta et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Galgadraco / © Matheus Gadelha:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)



