
Pêgas, Zhou, Kobayashi, 2025
Klassifizierung: Azhdarchidae
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Das generische Epitheton ist eine Kombination der Wörter Gobi in Bezug auf die Wüste Gobi und Azhdarcho (vom persischen Azhdar, einer drachenähnlichen Kreatur), einem gebräuchlichen Suffix für Azhdarchidae-Flugsaurier. Das spezifische Epitheton ehrt Khishigjav Tsogtbaatar in Anerkennung seiner Beiträge zur mongolischen Wirbeltierpaläontologie.
Gobiazhdarcho tsogtbaatari gehörte zu einer kosmopolitischen Familie zahnloser, wahrscheinlich auf dem Boden nach Nahrung suchender Flugsaurier namens Azhdarchidae. Die Azhdarchidae zeichneten sich vor allem durch ihre verlängerten Halswirbel mit verkümmerten Nervenstacheln aus. Sie waren in den Flugsaurierpopulationen der späten Kreidezeit weltweit nahezu allgegenwärtig und stellten die vielfältigste und am weitesten verbreitete Gruppe von Flugsauriern während dieser Epoche.
Das Typusexemplar von Gobiazhdarcho tsogtbaatari wurde in den 1990er Jahren in der Bayanshiree-Formation (auch Bayan Shireh, Baynshire, Bayshiree oder Baysheen Shireh Formation geschrieben) entdeckt, die sich in der östlichen Region der Wüste Gobi in der Mongolei befindet. Laut seinen Beschreibern handelt es sich bei Gobiazhdarcho um ein mittelgroßes frühes Mitglied einer Quetzalcoatlus - Arambourgiania- Linie mit einer Flügelspannweite von bis zu dreieinhalb Metern.
Spannweite: 3,5 m
Gewicht: 8 kg
Holotyp: MPC−Nd 100/302
Fundort: Bayanshiree Formation, Burkhant, Gobi Aimag, Mongolei
© Dinodata.de
© Pêgas et al.
© Zhao Chuang
Weitere Informationen
Azhdarchid pterosaur diversity in the Bayanshiree Formation, Upper Cretaceous of the Gobi Desert, Mongolia
/ R. V. Pêgas, Xuanyu Zhou, Yoshitsugu Kobayashi, 2025 / PeerJ 13:e19711 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp / © Pêgas et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Bayanshiree /
© Zhao Chuang:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)



