
Hone, R. Lauer, B. Lauer, Spindler, 2025
Klassifizierung: Monofenestrata
Ernährung: karnivor / piscivor
Bedeutung des Namen: Makrodactylus stammt aus dem Altgriechischen, wobei „makros“ „lang“ und „dactylus“ „Finger“ bedeutet und auf den verhältnismäßig langen Flügelfinger dieses Tieres verweist. Der Artname oligodontus stammt aus derselben Sprache, wobei „oligo“ „wenige“ und „dont“ „Zähne“ bedeutet und auf die für diese Art einzigartige geringe Zahnzahl verweist.
Zusätzlich zu den zahlreichen Flugsaurierexemplaren und -arten, die in den fossilreichen Kalksteinschichten Süddeutschlands gefunden wurden, haben neuere Entdeckungen dort gezeigt, dass auch die nicht-pterodactyloide monofenestratane Zwischenstufe der Flugsaurier vorkam. Makrodactylus ist so eine Gattung und Art von Flugsauriern dieser Stufe.
Makrodactylus oligodontus ist kleiner als die derzeit in Deutschland aus dieser Stufe beschriebenen Arten, hatte aber eindeutig das Erwachsenenalter erreicht oder stand kurz davor. Zu den diagnostischen Merkmalen gehören eine Reihe ungewöhnlich langer Zähne im Kiefer und das Vorhandensein eines im Vergleich zum proximalen Arm langen Flügelfingers. Dies ist nun das vierte bekannte Mitglied dieser Stufe aus dieser Region und das dritte aus der Mörnsheim-Formation, die anderswo offenbar fast fehlen, was darauf hindeutet, dass diese Tiere in einem anderen Lebensraum lebten als die häufiger vorkommenden Flugsaurier.
Das Exemplar wurde von Roland Pöschl entdeckt und von Rolf Kriegerbarthold von April bis Juli 2014 präpariert. Es besteht aus einem unvollständigen Skelett, größtenteils in einer einzigen Steinplatte, einschließlich fast des gesamten Schädels und Unterkiefers, mehrerer Hals- und Rückenwirbel, Teilen des Brust- und Beckengürtels und dem größten Teil der Vorder- und Hintergliedmaßen.
Spannweite: 60 cm
Gewicht: 400 g
Holotyp: LF 1370
Fundort: Mörnsheim Formation, Schaudiberg Steinbruch, Mühlheim, Mörnsheim/Gailachtal, Bayern, Deutschland
© Dinodata.de
© Hone et al.
Weitere Informationen
A new non-pterodactyloid monofenestratan pterosaur from the Mörnsheim Formation of southern Germany
/ David W.E. Hone, René Lauer, Bruce Lauer, Frederik Spindler, 2025 / Palaeontologia Electronica, 28(3):a42 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp / © Hone et al.:
Creative Commons NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)



