
Whitlock, Garderes, Gallina, Lamanna, 2025
Klassifizierung: Dicraeosauridae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Das Gattungsname Athenar ist eine Hommage an den Musiker aus Cleveland und bekannten Pittsburgh Steelers-Fan Athenar, dessen Musik den Soundtrack zu den meisten Arbeiten an diesem Exemplar bildete und für den es keinen besseren paläontologischen Vergleich gibt als einen zerbrochenen Schädel. Das Artepitheton bermani ist eine Hommage an David S. Berman, der in Zusammenarbeit mit John S. („Jack“) McIntosh einen Großteil der grundlegenden modernen Arbeit an Diplodocoid-Schädeln am Carnegie Museum of Natural History leistete und für die Erstbeschreibung des Exemplars verantwortlich war.
Das Exemplar, bestehend aus einer Gehirnschale und einem teilweise erhaltenen Schädeldach. wurde ursprünglich im Jahr 1913 von Earl Douglass entdeckt und blieb 65 Jahre lang unbeschrieben und unmodelliert, bis es in einer Abhandlung, die vor allem für die Reaktivierung des Apatosaurus bekannt ist (Berman und McIntosh, 1978), kurz beschrieben wurde.
In dieser Arbeit ordneten Berman und McIntosh (1978) CM 26552 offiziell der Gattung Diplodocus zu, und zwar auf der Grundlage der gemeinsamen Merkmale von CM 11161 und dem zweifelsfreien Diplodocus -Schädel CM 3452, die beim wahrscheinlichen Apatosaurus -Schädel CM 11162 nicht zu finden sind. Dies war eine wichtige Zuordnung, da CM 26552 die Grundlage bildete, auf der [ihre] Beschreibung des Gehirnschädels von Diplodocus im Wesentlichen beruht.
Leider führte die allgemeine anatomische Ähnlichkeit zwischen den Schädeln von Diplodocus und Apatosaurus dazu, dass die meisten Beweise damals auf proportionalen Unterschieden und nicht auf expliziten Charaktereigenschaften beruhten, die aufgrund der offensichtlichen Auswirkungen von Skalierung und Ontogenese angesichts des enormen Anstiegs der anatomischen Kenntnisse in den vergangenen Jahrzehnten möglicherweise nicht mehr ausreichen, um eine Diagnose zu stellen. Daher war eine Neubewertung von CM 26552 im Lichte der zusätzlichen Informationen der letzten 47 Jahre nicht nur im Kontext des Exemplars selbst wertvoll, sondern auch im Hinblick auf die Bewertung einer grundlegenden Arbeit in der Sauropodenpaläontologie.
Das Carnegie Museum of Natural History beherbergt einige der wichtigsten Exemplare für unser Verständnis der Schädelanatomie diplodocoider Sauropoden. Ein Exemplar (CM 26552), ein Hirnschädel und ein Teil des Schädeldachs, wurde oft zugunsten vollständigerer Schädel übersehen, ist jedoch von überragender historischer Bedeutung, da dieses Exemplar die Grundlage für die moderne Beschreibung der Hirnschädelanatomie von Diplodocus als Gattung bildete.
Angesichts mehrerer Jahrzehnte voller Neuentdeckungen seit der Originalbeschreibung durch Berman und McIntosh im Jahr 1978, wurde dieser Teilschädel im Jahr 2025 hinsichtlich seiner Anatomie und taxonomischen Beziehungen erneut untersucht. Die Forscher stellten dabei fest, dass sich das Fossil mit der Bezeichnung CM 26552 nicht nur von Diplodocus, sondern auch vollständig von der größeren Gruppierung Diplodocidae unterscheidet und stattdessen als neue Gattung Athenar bermani beschrieben wurde. Das Vorhandensein von durchgängigen, schwach ineinandergreifenden Nähten zwischen vielen Elementen des Hirnschädels deuten darauf hin, dass CM 26552 starb, während er sich noch in einem subadulten Entwicklungsstadium befand.
Holotyp: CM 26552
Fundort: Morrison Formation, Carnegie Quarry, Dinosaur National Monument, Utah, USA
© Whitlock et al.
Weitere Informationen
Athenar bermani, a new species of dicraeosaurid sauropod from Dinosaur National Monument, Utah, U.S.A.
/ John A. Whitlock, Juan Pablo Garderes, Pablo Gallina, Matthew C. Lamanna, 2025 / Palaeontologia Electronica 28(3): a50 /
PDF



