Sánchez-Hernández, Benton, 2012
Klassifizierung: Spinosauridae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Echse aus Camarillas
Camarillasaurus war ein theropoder Dinosaurier, der während der frühen Kreidezeit, genauer gesagt im Barremium vor etwa 130 Millionen Jahren, lebte. Seine Fossilien wurden in der Camarillas Formation in der Provinz Teruel im heutigen Nordosten Spaniens entdeckt, was ihm auch seinen Namen gab – „Camarillasaurus“ bedeutet „Camarillas-Echse“ (vom griechischen „sauros“ für Echse). Die einzige bekannte Art dieses Dinosauriers ist Camarillasaurus cirugedae, benannt nach dem Geologen Pedro Cirugeda Buj.
Camarillasaurus war ein mittelgroßer Fleischfresser, vermutlich etwa 3,5 Meter lang, mit einer schlanken und wendigen Statur. Seine Überreste sind fragmentarisch und umfassen unter anderem einen Zahn, Wirbelknochen, Rippen, Teile des Beckens sowie Gliedmaßenknochen wie einen Teil der Tibia (Schienbein). Aufgrund dieser spärlichen Funde ist vieles über sein genaues Aussehen und Verhalten spekulativ, doch er war zweifellos ein zweibeiniger Räuber mit kräftigen Hinterbeinen.
Ursprünglich wurde Camarillasaurus 2012 von den Paläontologen Bárbara Sánchez-Hernández und Michael J. Benton als ein basaler Ceratosaurier beschrieben, eine Gruppe von Theropoden, die vor allem im späten Jura und der späten Kreide bekannt war. Diese Einordnung sah ihn als Bindeglied in einer vermeintlichen Lücke der Ceratosaurier-Fossilien in der frühen Kreide. Spätere Untersuchungen, insbesondere ab 2019 durch Oliver Rauhut und Kollegen sowie 2021 durch Adun Samathi, haben jedoch gezeigt, dass Camarillasaurus wahrscheinlich kein Ceratosaurier, sondern ein Mitglied der Spinosauridae-Familie war – eine Gruppe, die für ihre teils aquatischen Lebensweisen und langen, krokodilartigen Schnauzen bekannt ist, wie etwa Spinosaurus oder Baryonyx.
Falls er tatsächlich ein Spinosauridae war, wäre Camarillasaurus einer von mehreren Vertretern dieser Familie auf der Iberischen Halbinsel, neben Taxa wie Iberospinus, Protathlitis, Riojavenatrix und Vallibonavenatrix. Seine genaue Position innerhalb der Spinosauridae ist umstritten: Manche Analysen sehen ihn als basales Mitglied der gesamten Familie, andere platzieren ihn näher an den Spinosaurinae, einer Untergruppe der Spinosauriden. Seine Größe und die fragmentarischen Überreste deuten darauf hin, dass er möglicherweise ein opportunistischer Jäger war, der sowohl terrestrische als auch aquatische Beute jagte, ähnlich wie andere Spinosauriden.
Da die Fossilien so begrenzt sind, bleibt viel über Camarillasaurus unklar, einschließlich seines genauen Aussehens, seiner Lebensweise oder seiner ökologischen Rolle. Dennoch ist er ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt der Theropoden in Europa während der frühen Kreidezeit.
Höhe: 80 cm
Länge: 3,5 m
Gewicht: 200 kg
Holotyp: MPG-KPC1-46
Fundort: Camarillas Formation, Camarillas, Provinz Teruel, Aragón, Spanien

© Dinodata.de

Sánchez-Hernández et al.

© N. Tamura
Weitere Informationen
Filling the ceratosaur gap: A new ceratosaurian theropod from the Early Cretaceous of Spain /Barbara Sanchez-Hernandez, Michael J. Benton, 2012 / Acta Palaeontologica Polonica 59 (3), 2014: 581-600 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Wirbel und Rippen des Camarillasaurus © Sánchez-Hernández et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von N. Tamura