Yang, King, Xu, 2025
Klassifizierung: Neornithischia
Fortbewegung: biped / quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Der Gattungsname leitet sich vom chinesischen Pinyin für „Pulao“ ab, einem Fabelwesen, das dem chinesischen Drachen ähnelt, und "saurus" (griech.) für Echse. Chinesischen Legenden zufolge schreit der „Pulao“ laut und verweist damit auf die möglichen vogelähnlichen Lautäußerungen dieser Art. Der Artname leitet sich vom chinesischen Pinyin für „Qinglong“ ab, dem Namen des Kreises in der chinesischen Provinz Hebei, in dem das Exemplar gefunden wurde.
Der Holotyp des Pulaosaurus mit der Bezeichnung IVPP V30936 besteht aus einem fast vollständigen Skelett, das auf einer bräunlich-roten Sandsteinplatte präpariert wurde. Das Exemplar enthält den größten Teil des Schädels und ein vollständiges postkraniales Skelett. Viele Schädelelemente sind aufgrund mediolateraler Quetschung verschoben und disartikuliert. Das gut erhaltene Exemplar weist sowohl basale als auch abgeleitete Merkmale der Ornithischia auf und weist Kololithen, Zungenbeine und einen verknöcherten Kehlkopf auf
Alle Hals- und Rückenwirbel sind zusammengedrückt und verdeckt. Das Kreuzbein wird vom Darmbein überlappt. Nur zwei proximale, fünf mittlere und 17 distale Schwanzwirbel sind gut erhalten. Beide Schulterblätter und das Brustbein sind gebrochen und nur fragmentarisch erhalten. Die linke Vordergliedmaße ist vollständig und artikuliert; der rechte Oberarmknochen ist jedoch nicht erhalten und Elemente der rechten Hand sind disartikuliert. Elemente des Beckengürtels sind erhalten, obwohl aufgrund der Überlappung und Verschiebung der verfügbaren Elemente viele morphologische Merkmale unbekannt sind. Die meisten Hintergliedmaßen sind erhalten, mit Ausnahme der rechten distalen Tarsalen 2, 3, 4; linkes Calcaneum; und Phalange 1 des linken Pes. Zusätzlich sind ein Paar Ceratobranchialien und verknöcherte Aryknorpelknochen ventral neben dem Unterkiefer erhalten. Kololithen (Darminhalt) sind in der Bauchhöhle erhalten.
Pulaosaurus besaß wahrscheinlich eine nicht-laryngeale Stimmquelle, ähnlich wie Pinacosaurus, obwohl die akustische Funktion primitiver ist, da seine Aryknorpelfortsätze weniger ausgeprägt sind. Der Kehlkopf von Pulaosaurus hatte möglicherweise die Funktion, Laute zu modulieren und zu verstärken, wodurch Pulaosaurus, ähnlich wie heute lebende Vögel, mit komplizierteren Lauten kommunizieren konnte.
Höhe: 30 cm
Länge: 1 m
Gewicht: 7 kg
Holotyp: IVPP V30936
Fundort: Tiaojishan Formation, Shimen Gou, Qinglong, Provinz Hebei, China

© Dinodata.de

© Yang et al.

© Dinodata.de
Weitere Informationen
A new neornithischian dinosaur from the Upper Jurassic Tiaojishan Formation of northern China / Yunfeng Yang, James L. King, Xing Xu, 2025 / PeerJ 13:e19664 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp des Pulaosaurus / © Yang et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Pulaosaurus / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)