Sachs, Eggmaier, Madzia, 2024
Klassifizierung: Plesiosauroidea
Ernährung: piscivor
Bedeutung des Namen: Nach der Region Franken im nördlichen Teil Bayerns in Süddeutschland, wo die Exemplare gefunden wurden; und „σαῦρος“ (sauros), griechisch für „Echse“. Das Artepitheton brevispinus bezieht sich auf die unteren Nervenstacheln in den hinteren Hals- und Rückenwirbeln.
Franconiasaurus gehörte zu den Plesiosauroidea, einer Gruppe von Plesiosauriern, die aus der Jura- und Kreidezeit bekannt sind. Franconiasaurus lebte im Übergangsbereich von der unteren zur mittleren Jurazeit vor 175 bis 171 Millionen Jahren. Zwei versteinerte Skelette des Franconiasaurus brevispinus wurden in einer inzwischen verlassenen Tongrube, Teil der Jurensismergel-Formation im bayerischen Mistelgau gefunden.
Der Holotyp des Franconiasaurus umfasst ein weitgehend vollständiges Skelett, dem jedoch der größte Teil des Schädels fehlt. Der Holotypus weist 24 Halswirbel, zwei Brustwirbel, 22 Rückenwirbel, drei Kreuzbeinwirbel und 26 Schwanzwirbel auf. Die Gesamtzahl der Halswirbel lag vermutlich bei etwa 30.
Das zweite Exemplar stellt ein größeres Individuum dar und umfasst Wirbel, Rippen sowie einige Gürtel- und Gliedmaßenelemente. Franconiasaurus weist eine Mischung von Merkmalen auf, die bei frühen Plesiosauriern nahezu gleichmäßig verbreitet sind, mit solchen, die typischerweise bei späteren Mitgliedern der Klade beobachtet werden.
Phylogenetische Analysen ordnen Franconiasaurus brevispinus eindeutig als Schwestertaxon der Cryptoclidia ein und überbrücken damit eine evolutionäre Lücke zwischen frühen Plesiosauroiden, etwa dem Plesiosaurus ähnlichen Formen und Microcleididen, und später divergierenden Vertretern der Klade, etwa Cryptoclididen, Leptocleidien und Elasmosauriden“, schlussfolgerten die Forscher.
Länge: 4 m
Holotyp: BT 011224.00
Fundort: Jurensismergel Formation, Fossiliengrube Mistelgau, Bayreuth, Bayern, Deutschland

© Dinodata.de

© Sachs et al.

© Joschua Knüppe
Weitere Informationen
Exquisite skeletons of a new transitional plesiosaur fill gap in the evolutionary history of plesiosauroids / Sven Sachs, Stefan Eggmaier, Daniel Madzia, 2024 / Frontiers Earth Sciience, 12:1341470 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp / © Sachs et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Franconiasaurus / © Joschua Knüppe:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Joschua Knüppe