Hamipterus tianshanensis
X. Wang, Kellner, Jiang, Q. Wang, Ma, Paidoula, Cheng, Rodrigues, Meng, Zhang, Li, Zhou, 2014
Klassifizierung: Hamipteridae
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Flügel aus Hami
Von Hamipterus entdeckte ein Team von Dr. Xiaolin Wang Paläontologen unter der Leitung von die Überreste von etwa 40 männlichen und weiblichen Individuen und außerdem fünf außergewöhnlich gut erhaltene Eierim Nordwesten Chinas. Der Holotyp mit der Bezeichnung IVPP V18931.1 besteht aus einem vollständigen Schädel eines weiblichen Individuums. In dem Knochenbett befinden sich jedoch noch wesentlich mehr Fossilien, Eier sowie Tausende von Knochen von vermutlich Hunderten von Tieren. Diese Entdeckung scheint somit zu beweisen, dass diese Flugsaurier in großen Kolonien lebten. Oben auf dem Schnabel besaß Hamipterus einen Kamm, der je nach Geschlecht der Tiere eine spezielle Form besaß. Die Eier dieser Tiere besaßen eine längliche und etwas asymmetrische Form, die Schale war leicht eingedrückt.
Durch ein Rasterelektronenmikroskop betrachtet zeigte sich, dass die Eier eine dünne, kalkhaltige und extrem harte Schale besaßen, gefolgt von einer weichen Membrane. Diese Eigenschaft besitzen heute auch Schlangeneier. Die Forscher vermuten aufgrund der Art der Sedimentschichten, in denen die Fossilien gefunden wurden, dass die Kolonie bei einem Sandsturm ums Leben kam.
Spannweite: 3,5 m
Gewicht: 15 kg
Holotyp: IVPP V18931.1
Fundort: Tugulu Gruppe, Turpan-Hami Becken, Tian Shan Berge, Xinjiang, China

© Dinodata.de

© Li et al.

© Maija Karala
Karte der Fossilienfundstelle (a) - b Ausschnitt der fossilhaltigen Schichten. Schicht f ist die Hauptebene, in der Exemplare von c gesammelt wurden. Zwei Exemplare des Hamipterus wurden ebenfalls in Schicht f gesammelt (Legende: 1, grobkörniger Sandstein mit Pellets; 2, mittelkörniger Sandstein; 3, feiner Sandstein; 4, Kreuzschichtungen; 5, Parallelschichtungen; 6, Scheuerspuren; 7, Flugsaurierknochen; 8, Flugsauriereier. c Eier von H. tianshanensis, konserviert mit Flugsaurierknochen in Sandstein (IVPP V 18941–18943). d Nahaufnahme der Eierfossilien (IVPP V 18942). Abbildung 1b, c, d
- - - - -
Weitere Informationen
A preliminary analysis of dental microstructure in Hamipterus (Pterosauria, Pterodactyloidea) / He Chen, Zhiheng Li, Shunxing Jiang, Qian Wu, Yanxin Gong, Xufeng Zhu, Xiaolin Wang, 2023 / The Anatomical Record, 1–15
A preliminary study of the weathering mechanism of fossilized Cretaceous Hamipterus bones / Ying Li, Wugan Luo, Yimin Yang, Shunxing Jiang, Xiaolin Wang, 2021 / Science China Earth Sciences.
Apatite in Hamipterus tianshanensis eggshell: advances in understanding the structure of pterosaur eggs by Raman spectroscopy/ Ying Li, Xufeng Zhu, Qiang Wang, Shunxing Jiang, Yimin Yang, Wugan Luo, Xiaolin Wang, 2022 / Heritage Science 10, Article number: 84 (2022) /
PDF
Egg accumulation with 3D embryos provides insight into the life history of a pterosaur/ Xiaolin Wang, Alexander W. A. Kellner, Shunxing Jiang, Xin Cheng, Qiang Wang, Yingxia Ma, Yahefujiang Paidoula, Taissa Rodrigues, He Chen, Juliana M. Sayão, Ning Li, Jialiang Zhang, Renan A. M. Bantim, Xi Meng, Xinjun Zhang, Rui Qiu, Zhonghe Zhou, 2017 / Science, 1 Dec 2017, Vol 358, Issue 6367, pp. 1197-1201
On a new crested pterodactyloid from the Early Cretaceous of the Iberian Peninsula and the radiation of the clade Anhangueria / Borja Holgado, Rodrigo V. Pêgas, José Ignacio Canudo, Josep Fortuny, Taissa Rodrigues, Julio Company, Alexander W. A. Kellner, 2019 / Scientific Reports, Volume 9, Article number: 4940 (2019) /
PDF
Prenatal development in pterosaurs and its implications for their postnatal locomotory ability/ David Michael Unwin, D. Charles Deeming, 2019 / Proceedings of the Royal Society B., Volume 286, Issue 1904
Sexually Dimorphic Tridimensionally Preserved Pterosaurs and Their Eggs from China / Xiaolin Wang, Alexander W.A. Kellner, Shunxing Jiang, Qiang Wang, Yingxia Ma, Yahefujiang Paidoula, Xin Cheng, Taissa Rodrigues, Xi Meng, Jialiang Zhang, Ning Li, Zhonghe Zhou, 2014 / Current Biology, Volume 24, Issue 14, 21 July 2014, Page 1677
The first ornithocheiromorph humerus from Wuerho (Urho), China, with a new isotopic age of the Tugulu Group/ Junyi Song, Yuting Zhong, Shunzing Jiang, Xialing Wang, 2025 / Anais da Academia Brasileira de Ciências, 97 (suppl 1), 2025 /
PDF
The morphology and histology of the pectoral girdle of Hamipterus (Pterosauria), from the Early Cretaceous of Northwest China / Qian Wu, He Chen, Zhiheng Li, Shunxing Jiang, Xiaolin Wang, Zhonghe Zhou, 2023 / The Anatomical Record
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Fossilienfundstelle / © Li et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Maija Karala